Ärmer als eine Moschee Maus
Hrsg: Mourad Kessrow
(mehrsprachiges Buch) Arabisch-deutsch
Sprichwörter gibt es überall auf der Welt. Sie sind ideale Brückenbauer zwischen den Völkern, denn in ihnen offenbart sich deren alltägliches Denken und Handeln. Tiefe philosophische, psychologische und religiöse Einsichten mischen sich mit Humor und schmerzlichen Erfahrungen, denen die Rätselhaftigkeit des Daseins nicht fremd ist. Sprichwörter sind eine andere Form von Literatur, ähnlich wie das Briefeschreiben, sie folgen keinem erkennbaren System, spielen mit Gleichnissen und Bildern, um Erlebtes und Geahntes darzustellen. Sprichwörtern haftet eine erfrischende Spontaneität an, hinter der sich die Suche nach der gültigen Metapher verbirgt.
130 Seiten, Brosch.

Ana, Hia wal uchrayat
Keine Messer in den Küchen dieser Stadt, Arabisch
Umm Kulthum
Verwurzelt im Land der Olivenbäume
Le lapin indocile
Der Prophet gilt nichts im eigenen Land
Das Haus ohne Lichter
Prinzessin Sharifa und der mutige Walter
Ich werde die Dinge bei ihrem Namen nennen
Die neuen arabischen Frauen
Die Erde
Suche auf See
Innenansichten aus Syrien
Montauk/Arabisch
Das kreischende Zahnmonster
Im Schatten des Feigenbaums
Arabischer Frühling
Morgen ein Anderer
Das Haus meiner Grossmutter بيت ستي
Dinga Dinga
Gottes blutiger Himmel
Zoe und Theo in der Bibliothek
Das Tor zur Sonne
Hakawati al-lail
Die Sandburg
Wer hat mein Eis gegessen?
Papperlapapp Nr.3 Mut 

