Ärmer als eine Moschee Maus
Hrsg: Mourad Kessrow
(mehrsprachiges Buch) Arabisch-deutsch
Sprichwörter gibt es überall auf der Welt. Sie sind ideale Brückenbauer zwischen den Völkern, denn in ihnen offenbart sich deren alltägliches Denken und Handeln. Tiefe philosophische, psychologische und religiöse Einsichten mischen sich mit Humor und schmerzlichen Erfahrungen, denen die Rätselhaftigkeit des Daseins nicht fremd ist. Sprichwörter sind eine andere Form von Literatur, ähnlich wie das Briefeschreiben, sie folgen keinem erkennbaren System, spielen mit Gleichnissen und Bildern, um Erlebtes und Geahntes darzustellen. Sprichwörtern haftet eine erfrischende Spontaneität an, hinter der sich die Suche nach der gültigen Metapher verbirgt.
130 Seiten, Brosch.

Europäischer Islam, oder islam in Europa?
Awlad Haretna أولاد حارتنا
Gemeinsam vor Gott Liederbuch (Arabisch/Deutsch)
Lisan Magazin 11
Der Hundertjährige Krieg um Palästina
Das Haus ohne Lichter
Islam verstehen
Sains Hochzeit
Ana, Hia wal uchrayat
nach 1897 صاحب المدينة
Das Herz liebt alles Schöne
laylat mrsset bialnujum ليلة مرصعة بالنجوم
Dinge, die andere nicht sehen
Rüber machen
Bauchtanz, Harmonie und Sinnlichkeit
Kubri Al Hamir, Eselsbrücken
Andere Leben
Hannanacht
Heimatlos mit drei Heimaten
Laha Maraya
Suche auf See
Mini Lexikon der arabischen Gramatik 

