Ärmer als eine Moschee Maus
Hrsg: Mourad Kessrow
(mehrsprachiges Buch) Arabisch-deutsch
Sprichwörter gibt es überall auf der Welt. Sie sind ideale Brückenbauer zwischen den Völkern, denn in ihnen offenbart sich deren alltägliches Denken und Handeln. Tiefe philosophische, psychologische und religiöse Einsichten mischen sich mit Humor und schmerzlichen Erfahrungen, denen die Rätselhaftigkeit des Daseins nicht fremd ist. Sprichwörter sind eine andere Form von Literatur, ähnlich wie das Briefeschreiben, sie folgen keinem erkennbaren System, spielen mit Gleichnissen und Bildern, um Erlebtes und Geahntes darzustellen. Sprichwörtern haftet eine erfrischende Spontaneität an, hinter der sich die Suche nach der gültigen Metapher verbirgt.
130 Seiten, Brosch.

Geht auf Zehenspitzen, denn die Heimat liegt im Sterben! A-D
Der Husten, der dem Lachen folgt
Ich bin Ariel Scharon
Hikayat alghmmaz حكايات الغماز
Ana, Hia wal uchrayat
Arabisches Minilexikon der Synonyme und Antonyme
Tim und Struppi Die schwarze Insel تان تان في الجزيرة السوداء
The Man who sold his Skin
Azazel/deutsch
Ich und Ich أنا و أنا
Lenfant courageux
Der Dreikäsehoch in der Schule
Prinzessin Sharifa und der mutige Walter
Die Feuerprobe
Zieh fort aus deiner Heimat
Das heulen der Wölfe
Jakob von Gunten, ياكوب فون غونتن
Das trockene Wasser
Le lapin indocile
Viel Lärm um ein gotisches Labyrinth
Die Frauen von al-Basatin
ich werde Ok sein! سأكون على ما يرام
Al-Maqam 4
Ein Stück Kabylei in Deutschland 

