Ärmer als eine Moschee Maus
Hrsg: Mourad Kessrow
(mehrsprachiges Buch) Arabisch-deutsch
Sprichwörter gibt es überall auf der Welt. Sie sind ideale Brückenbauer zwischen den Völkern, denn in ihnen offenbart sich deren alltägliches Denken und Handeln. Tiefe philosophische, psychologische und religiöse Einsichten mischen sich mit Humor und schmerzlichen Erfahrungen, denen die Rätselhaftigkeit des Daseins nicht fremd ist. Sprichwörter sind eine andere Form von Literatur, ähnlich wie das Briefeschreiben, sie folgen keinem erkennbaren System, spielen mit Gleichnissen und Bildern, um Erlebtes und Geahntes darzustellen. Sprichwörtern haftet eine erfrischende Spontaneität an, hinter der sich die Suche nach der gültigen Metapher verbirgt.
130 Seiten, Brosch.

1001 Buch. Die Literaturen des Orients
METRO- مترو
Imraah امرأة
Geboren zu Bethlehem
Heimatlos mit drei Heimaten
Wörterbuch der Studenten, D/A
die Syrische Braut
Prinzessin Sharifa und der mutige Walter
Locanda Beer al-Watawiet لوكاندة بير الوطاويط
Die Genese des Vergessens
Frühling der Barbaren-A ربيع البربر
mit zur Sonne blickenden Augen
Einer mehr-A-D
Der Kleine Prinz D-A
Drohne طائرة درون تضئ فوق رأسي
Lisan Magazin 9
Das Vogel Tattoo وشم الطائر
Europa Erlesen: Algier
Frieden im Islam
Meistererzählungen السقوط
Die Sonne von Tabriz
Stadt der Klingen
Das Geschenk, das uns alle tötete
Stiller شتيلر
Sophia oder Der Anfang aller Geschichten
Das Hausboot am Nil
Frauenmärchen aus dem Orient
Kino des Alltags aus Nahost - Box
Die Bäume streifen durch Alexandria, الأشجار تمشي في الإسكندرية
Die Feuerprobe
Zoe und Theo spielen Mama und Papa
Let’s Talk About Sex, Habibi
Der Weg nach Mekka
Mornings in Jenin-arabisch بينما ينام العالم
Barakah Willkommen bei den Jabaliya-Beduinen بركة
Ich spreche von Blau, nicht vom Meer
Hard Land الأرض الصلبة
Das Schneckenhaus القوقعة
Arabesquen
Dezemberkids
Muslimun wa Ahrar
Ausgeblendet 

