Ärmer als eine Moschee Maus
Hrsg: Mourad Kessrow
(mehrsprachiges Buch) Arabisch-deutsch
Sprichwörter gibt es überall auf der Welt. Sie sind ideale Brückenbauer zwischen den Völkern, denn in ihnen offenbart sich deren alltägliches Denken und Handeln. Tiefe philosophische, psychologische und religiöse Einsichten mischen sich mit Humor und schmerzlichen Erfahrungen, denen die Rätselhaftigkeit des Daseins nicht fremd ist. Sprichwörter sind eine andere Form von Literatur, ähnlich wie das Briefeschreiben, sie folgen keinem erkennbaren System, spielen mit Gleichnissen und Bildern, um Erlebtes und Geahntes darzustellen. Sprichwörtern haftet eine erfrischende Spontaneität an, hinter der sich die Suche nach der gültigen Metapher verbirgt.
130 Seiten, Brosch.

Verwurzelt im Land der Olivenbäume
Satin rouge
Ein Stück Kabylei in Deutschland
Zieh fort aus deiner Heimat
mit zur Sonne blickenden Augen
Karakand in Flammen
Anfänge einer Epoche
Locanda Beer al-Watawiet لوكاندة بير الوطاويط
Schwarzer Schaum رغوة سوداء
der Stotterer المتلعثم
Hinter dem Paradies, Arabisch
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Die Wut der kleinen Wolke
khayt albandul خيط البندول
Königreich des Todes مملكة الموت
Es war einmal ein glückliches Paar
Mit Ohnmacht verkleidet gehe ich aus
La chèvre intelligente
Willkommen in Kairo
Unsichtbare Brüche
Butterfly
Sein Sohn ابنه
Keine Messer in den Küchen dieser Stadt, Arabisch
Der Dreikäsehoch in der Schule
Ausgeblendet 

