Ärmer als eine Moschee Maus
Hrsg: Mourad Kessrow
(mehrsprachiges Buch) Arabisch-deutsch
Sprichwörter gibt es überall auf der Welt. Sie sind ideale Brückenbauer zwischen den Völkern, denn in ihnen offenbart sich deren alltägliches Denken und Handeln. Tiefe philosophische, psychologische und religiöse Einsichten mischen sich mit Humor und schmerzlichen Erfahrungen, denen die Rätselhaftigkeit des Daseins nicht fremd ist. Sprichwörter sind eine andere Form von Literatur, ähnlich wie das Briefeschreiben, sie folgen keinem erkennbaren System, spielen mit Gleichnissen und Bildern, um Erlebtes und Geahntes darzustellen. Sprichwörtern haftet eine erfrischende Spontaneität an, hinter der sich die Suche nach der gültigen Metapher verbirgt.
130 Seiten, Brosch.

Arabischer Frühling
Mythos Henna
Die Feuerprobe
Das heulen der Wölfe
Ich tauge nicht für die Liebe
Eine Handvoll Datteln
Qaret Jarass li kaen jameel/Arabisch
Lisan Magazin 3
Spirituelle Heiler im modernen Syrien
mit zur Sonne blickenden Augen
Das gefrässige Buchmonster
Lisan Magazin 10
Tim und Struppi der Haifisch see تان تان و البحيرة الغامضة
Worte für die kalte Fremde
Berührung
Das Tor zur Sonne
Der Tod backt einen Geburtstagskuchen
Heidi- Peter Stamm هايدي
Jasmin
Ankunft
Tage des Zorns
Europäischer Islam, oder islam in Europa?
Nullnummer-arabisch
Ich und Ich أنا و أنا
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Luftballonspiele
Die Wut der kleinen Wolke
Warten
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur /CD
Wadi und die heilige Milada
Ich komme auf Deutschland zu
Bandarschah
die Mandelbäume sind verblutet 

