Ärmer als eine Moschee Maus
Hrsg: Mourad Kessrow
(mehrsprachiges Buch) Arabisch-deutsch
Sprichwörter gibt es überall auf der Welt. Sie sind ideale Brückenbauer zwischen den Völkern, denn in ihnen offenbart sich deren alltägliches Denken und Handeln. Tiefe philosophische, psychologische und religiöse Einsichten mischen sich mit Humor und schmerzlichen Erfahrungen, denen die Rätselhaftigkeit des Daseins nicht fremd ist. Sprichwörter sind eine andere Form von Literatur, ähnlich wie das Briefeschreiben, sie folgen keinem erkennbaren System, spielen mit Gleichnissen und Bildern, um Erlebtes und Geahntes darzustellen. Sprichwörtern haftet eine erfrischende Spontaneität an, hinter der sich die Suche nach der gültigen Metapher verbirgt.
130 Seiten, Brosch.

Das Auge des Katers
Jakob von Gunten, ياكوب فون غونتن
Der lange Winter der Migration
Die Bäume streifen durch Alexandria
Zoe und Theo spielen Mama und Papa
Die Feuerprobe
In meinem Bart versteckte Geschichten
Dass ich auf meine Art lebe
Die Reise des Granadiners
Le chien reconnaissant
Die Kerze brennt noch لا تزال الشمعة مشتعلة
Ich verdiene أنا أكسب
Die Sonne von Tabriz
Jaromir in einer mittelalterlichen stadt-Arabisch
Cold War, Hot Autumn
Immer wenn der Mond aufgeht
Das Herz liebt alles Schöne
Das heulen der Wölfe
Arabisches Minilexikon der Synonyme und Antonyme
Der Mann aus den Bergen 

