Ärmer als eine Moschee Maus
Hrsg: Mourad Kessrow
(mehrsprachiges Buch) Arabisch-deutsch
Sprichwörter gibt es überall auf der Welt. Sie sind ideale Brückenbauer zwischen den Völkern, denn in ihnen offenbart sich deren alltägliches Denken und Handeln. Tiefe philosophische, psychologische und religiöse Einsichten mischen sich mit Humor und schmerzlichen Erfahrungen, denen die Rätselhaftigkeit des Daseins nicht fremd ist. Sprichwörter sind eine andere Form von Literatur, ähnlich wie das Briefeschreiben, sie folgen keinem erkennbaren System, spielen mit Gleichnissen und Bildern, um Erlebtes und Geahntes darzustellen. Sprichwörtern haftet eine erfrischende Spontaneität an, hinter der sich die Suche nach der gültigen Metapher verbirgt.
130 Seiten, Brosch.

Unser Haus dem Himmel so nah
Geschwätz auf dem Nil A-D
Mein Onkel, den der Wind mitnahm
Auf dem Nullmeridian
Hams an-Nujum همس النجوم
Anwesenheit und Abwesenheit وجود و غياب
Eine fatale Sprayaktion
Zail Hissan ذيل الحصان
Der Baum des Orients
Ana, Hia wal uchrayat
Yara tataalam almuthabara يارا تتعلم المثابرة
Abschied von Sansibar وداعا زنجبار
Mezze Orientalische Vorspeisen zum Teilen
Tim und Struppi im Sonnentempel تان تان في معبد الشمس
So reich wie der König
ala bela Asdiqa كيف أصبح علاء بلا أصدقاء
Wie sehe ich aus?, fragte Gott
Salma, die syrische Köchin
Der Berg الجبل
Spartanischer Diwan الديوان الاسبرطي
Der Apfel التفاحة
Papperlapapp Nr.17, Farben
Das kreischende Zahnmonster
Lucky Luke-die Postkutsche لاكي لوك طريق الأهوال
Bestimmt wird alles gut حتما الغد أفضل
Sonne und Mond: Wie aus Feinden Freunde wurden
Ein Stein, nicht umgewendet
Qaret Jarass li kaen jameel/Arabisch
Hakawati al-lail
Yara taqul Sabah al-Cherيارا تقول صباح الخير
Noomi
Sutters Glück سعادة زوتر
Die standhafte Turmuhr und der rastlose Vogel
der Stotterer المتلعثم
Der lange Winter der Migration
Anton Grübel und der Schatz der Kalifen
Cairo 2nd edition القاهرة طبعة تانية
Von weit her
Josef hat Geburtstag
Der Koch الطباخ 

