Ärmer als eine Moschee Maus
Hrsg: Mourad Kessrow
(mehrsprachiges Buch) Arabisch-deutsch
Sprichwörter gibt es überall auf der Welt. Sie sind ideale Brückenbauer zwischen den Völkern, denn in ihnen offenbart sich deren alltägliches Denken und Handeln. Tiefe philosophische, psychologische und religiöse Einsichten mischen sich mit Humor und schmerzlichen Erfahrungen, denen die Rätselhaftigkeit des Daseins nicht fremd ist. Sprichwörter sind eine andere Form von Literatur, ähnlich wie das Briefeschreiben, sie folgen keinem erkennbaren System, spielen mit Gleichnissen und Bildern, um Erlebtes und Geahntes darzustellen. Sprichwörtern haftet eine erfrischende Spontaneität an, hinter der sich die Suche nach der gültigen Metapher verbirgt.
130 Seiten, Brosch.

Sutters Glück سعادة زوتر
Wörterbuch der Studenten, A/D
Heidi-Weltliteratur für jugendliche
Ash, Needle, Pencil, and Match رماد و إبرة وقلم رصاص وعود ثقاب
Das Notizbuch des Zeichners
Tim und Struppi: König Ottokars Zepter تان تان و صولجان الملك اوتوكار
Ich bin Ägypter und ich bin schwul
Komm, wir gehen zur Moschee
Laha Maraya
Das elfte gebot
Tim und Struppi und die Krabbe mit den goldenen Scheren تان تان و المخالب الذهبية
Der kleine Prinz الأمير الصغير
Gilgamesch, oder die Mauern von Uruk
Im Aufbruch
Gregs Tagebuch 15 - Halt mal die Luft an! مذكرات طالب في القاع
Ich kenne das Gesicht der Verzweiflung gut أعرف وجه اليأس
Das Geständnis des Fleischhauers
Lucky Luke-der weisse Kavalier لاكي لوك الفارس الأبيض
Immer wenn der Mond aufgeht
Krawattenknoten 

