Verlags Info:
Nadia merkt in den Ferien in Kairo, wie fremd ihr die Heimat ihrer Mutter geworden ist. Ein zum Islam konvertierter Schotte fliegt nach Khartum, um seine Braut zu heiraten. Als ihr Vater plötzlich stirbt, wird er mit den fremden Riten konfrontiert, die ihm mehr zu schaffen machen, als er geglaubt hatte. Farida muss sich gegen ihren strengen Vater durchsetzen, um in der Schule eine Brille tragen zu dürfen. Schadia, eine Studentin aus einer wohlhabenden sudanesischen Familie, freundet sich in Grossbritannien gegen alle Hindernisse mit einem schottischen Kommilitonen aus einer Arbeiterfamilie an.
Leila Aboulela verschränkt geschickt die Lebenswirklichkeiten in Ägypten, im Sudan und in Grossbritannien miteinander. Ihre Figuren können im »Anderswo« nicht wirklich zu Hause sein, aber die »Heimat« ihres Herkunftslandes erscheint ihnen aufgrund ihrer Migrationserfahrungen ebenso fremd. Aboulela erzählt ohne Pathos, dafür mit feinem Wortwitz und einem genauen Blick für die Sehnsüchte der Aus- und Eingewanderten.

اختبار الندم Ichtibar An-Nadam
Fikrun wa Fann 102
In der Zukunft schwelgen
Der Schamaya-Palast
rot zu grün أحمر الى أخضر
kalimah fi alami al shaghir fi al-Matbach
Adam und Mischmisch- die Tiere آدم و مشمش - الحيوانات
Schweiz - Switzerland - Suisse - Svizzera
Kleine Träume
Tim und Struppi im Sonnentempel تان تان في معبد الشمس
Papperlapapp Nr.14, Im Wald
Abnus-Arabisch
Luftballonspiele
Snooker in Kairo
DVD-Mythos Henna
Verwurzelt im Land der Olivenbäume
Federhalter mit 3 Federn für die Arabische Kalligraphie
Al-Hadath الحدث
Die zweite Nacht nach tausend Nächten
Die Flügel meines schweren Herzens
Meine vielen Väter
An-Nabi النبي
Grammatik der deutschen Sprache
Die unsichtbaren Dinge الأشياء غير المرئية
Der Tod ist ein mühseliges Geschäft
Die Trauer hat fünf Finger
bahthan an kurt as-Suff بحثا عن كرة الصوف
Willkommen in Kairo 

