Verlags Info:
Nadia merkt in den Ferien in Kairo, wie fremd ihr die Heimat ihrer Mutter geworden ist. Ein zum Islam konvertierter Schotte fliegt nach Khartum, um seine Braut zu heiraten. Als ihr Vater plötzlich stirbt, wird er mit den fremden Riten konfrontiert, die ihm mehr zu schaffen machen, als er geglaubt hatte. Farida muss sich gegen ihren strengen Vater durchsetzen, um in der Schule eine Brille tragen zu dürfen. Schadia, eine Studentin aus einer wohlhabenden sudanesischen Familie, freundet sich in Grossbritannien gegen alle Hindernisse mit einem schottischen Kommilitonen aus einer Arbeiterfamilie an.
Leila Aboulela verschränkt geschickt die Lebenswirklichkeiten in Ägypten, im Sudan und in Grossbritannien miteinander. Ihre Figuren können im »Anderswo« nicht wirklich zu Hause sein, aber die »Heimat« ihres Herkunftslandes erscheint ihnen aufgrund ihrer Migrationserfahrungen ebenso fremd. Aboulela erzählt ohne Pathos, dafür mit feinem Wortwitz und einem genauen Blick für die Sehnsüchte der Aus- und Eingewanderten.

Die arabische Revolution
Wo? أين
Yara tataalam almuthabara يارا تتعلم المثابرة
Der Koran. (D)Übersetzung Friedrich Rückert
Arabisch für die Golfstaaten Wort für Wort
Hams an-Nujum همس النجوم
Die Frauen von al-Basatin
Die Sirenen von Bagdad
die Mauer-Bericht aus Palästina
Schwarzer Schaum رغوة سوداء
Schrei nach Freiheit
Tim und Struppi und die sieben Kristallkugeln تان تان و الكرات السبع البلورية
Europa Erlesen: Alexandria
Immer wenn der Mond aufgeht
Kairo 678
das wasser - behausung des durstes الماء - مأوى العطش
Und brenne flammenlos
Das islamische Totenbuch
Disteln im Weinberg
Und Allahs sind die Schönsten Namen
Suche auf See 

