Verlags Info:
Nadia merkt in den Ferien in Kairo, wie fremd ihr die Heimat ihrer Mutter geworden ist. Ein zum Islam konvertierter Schotte fliegt nach Khartum, um seine Braut zu heiraten. Als ihr Vater plötzlich stirbt, wird er mit den fremden Riten konfrontiert, die ihm mehr zu schaffen machen, als er geglaubt hatte. Farida muss sich gegen ihren strengen Vater durchsetzen, um in der Schule eine Brille tragen zu dürfen. Schadia, eine Studentin aus einer wohlhabenden sudanesischen Familie, freundet sich in Grossbritannien gegen alle Hindernisse mit einem schottischen Kommilitonen aus einer Arbeiterfamilie an.
Leila Aboulela verschränkt geschickt die Lebenswirklichkeiten in Ägypten, im Sudan und in Grossbritannien miteinander. Ihre Figuren können im »Anderswo« nicht wirklich zu Hause sein, aber die »Heimat« ihres Herkunftslandes erscheint ihnen aufgrund ihrer Migrationserfahrungen ebenso fremd. Aboulela erzählt ohne Pathos, dafür mit feinem Wortwitz und einem genauen Blick für die Sehnsüchte der Aus- und Eingewanderten.

Kulturelle Selbstbehauptung in der zeitgenössischen palästinensi
Freifall سقوط حر
Das Schneckenhaus القوقعة
Rette den Planeten! Plastik أنقذوا الأرض- بلاستيك
El-Motkan, A/D-D/A
Weit entfernt von lärm, nah bei der Stille-Arabisch
ijaset M ilaإجاصة ميلا
Saras Stunde (Arabisch) Ithem Sara
Reiseführer Paris -arabisch
Unser Haus dem Himmel so nah سماء قريبة من بيتنا
Im Schatten der Tomaten regnet es nicht في ظلال البندورة لا يسقط المطر
Hinter dem Paradies 

