Verlags Info:
Nadia merkt in den Ferien in Kairo, wie fremd ihr die Heimat ihrer Mutter geworden ist. Ein zum Islam konvertierter Schotte fliegt nach Khartum, um seine Braut zu heiraten. Als ihr Vater plötzlich stirbt, wird er mit den fremden Riten konfrontiert, die ihm mehr zu schaffen machen, als er geglaubt hatte. Farida muss sich gegen ihren strengen Vater durchsetzen, um in der Schule eine Brille tragen zu dürfen. Schadia, eine Studentin aus einer wohlhabenden sudanesischen Familie, freundet sich in Grossbritannien gegen alle Hindernisse mit einem schottischen Kommilitonen aus einer Arbeiterfamilie an.
Leila Aboulela verschränkt geschickt die Lebenswirklichkeiten in Ägypten, im Sudan und in Grossbritannien miteinander. Ihre Figuren können im »Anderswo« nicht wirklich zu Hause sein, aber die »Heimat« ihres Herkunftslandes erscheint ihnen aufgrund ihrer Migrationserfahrungen ebenso fremd. Aboulela erzählt ohne Pathos, dafür mit feinem Wortwitz und einem genauen Blick für die Sehnsüchte der Aus- und Eingewanderten.

Krawattenknoten
Orientküche
Vertraulichkeiten حميميات, خواطر حب
mit zur Sonne blickenden Augen
Die unsichtbaren Dinge الأشياء غير المرئية
Paulo
Koran Warsh recitation- Arabisch-(14X20cm)
der Tod ist ein mühsames Geschäft الموت عمل شاق
Nacht des Granatapfels
Eine Zusammenfassung von allem, was war (Arabisch)
Kairo Kater
die Ungläubige الكافرة
Afkarie أفكاري
Die Aussprache der arabischen Buchstaben
Das Tor
Christ und Palästinenser
Liebe hinter hohen Mauern -عشق وراء الأسوار العالية
Ah ya zein
Das unsichtbare Band-D
Deutschlernen mit Bildern - Adjektive
Der brennende Eisberg
Nächstes Jahr in Bethlehem
Hinter dem Paradies 

