Verlags Info:
Nadia merkt in den Ferien in Kairo, wie fremd ihr die Heimat ihrer Mutter geworden ist. Ein zum Islam konvertierter Schotte fliegt nach Khartum, um seine Braut zu heiraten. Als ihr Vater plötzlich stirbt, wird er mit den fremden Riten konfrontiert, die ihm mehr zu schaffen machen, als er geglaubt hatte. Farida muss sich gegen ihren strengen Vater durchsetzen, um in der Schule eine Brille tragen zu dürfen. Schadia, eine Studentin aus einer wohlhabenden sudanesischen Familie, freundet sich in Grossbritannien gegen alle Hindernisse mit einem schottischen Kommilitonen aus einer Arbeiterfamilie an.
Leila Aboulela verschränkt geschickt die Lebenswirklichkeiten in Ägypten, im Sudan und in Grossbritannien miteinander. Ihre Figuren können im »Anderswo« nicht wirklich zu Hause sein, aber die »Heimat« ihres Herkunftslandes erscheint ihnen aufgrund ihrer Migrationserfahrungen ebenso fremd. Aboulela erzählt ohne Pathos, dafür mit feinem Wortwitz und einem genauen Blick für die Sehnsüchte der Aus- und Eingewanderten.

Leben in der Schwebe
Fikrun wa Fann 93
die Wanderer der Wüste
Überqueren اجتياز
Dafatir al-Warraq دفاتر الوراق
Nachts unterm Jasmin
Allahs Karawane
Hutlos A-D بلا قبعة
Die Kerze brennt noch لا تزال الشمعة مشتعلة
Yara tataalam allatafeh يارا تتعلم اللطافة
Verwurzelt im Land der Olivenbäume
Wir sind anders, als ihr denkt
Viel Lärm um ein gotisches Labyrinth
Chicago
Bestimmt wird alles gut حتما الغد أفضل
Geschwätz auf dem Nil A-D
Krieg oder Frieden
Zoe und Theo in der Bibliothek
das Gewicht der Reue
Wörter-Domino: in der Schule
Postkartenserie Kalligraphie
die dunkle Seite der Liebe
Wörterbuch der Studenten, A/D
Das Geheimnis des Brunnens سر البئر
Nächstes Jahr in Bethlehem
Die Stille verschieben
Die Kinder meines Vaters أطفال والدي, A-D
Meine vielen Väter
Ich tauge nicht für die Liebe
Frauen in der arabischen Welt
Lisan Magazin 10
Der Prophet
Always Coca-Cola- arabisch
Gedächtnishunde
Fikrun wa Fann 102
Die Engel von Sidi Moumen 

