Verlags Info:
Nadia merkt in den Ferien in Kairo, wie fremd ihr die Heimat ihrer Mutter geworden ist. Ein zum Islam konvertierter Schotte fliegt nach Khartum, um seine Braut zu heiraten. Als ihr Vater plötzlich stirbt, wird er mit den fremden Riten konfrontiert, die ihm mehr zu schaffen machen, als er geglaubt hatte. Farida muss sich gegen ihren strengen Vater durchsetzen, um in der Schule eine Brille tragen zu dürfen. Schadia, eine Studentin aus einer wohlhabenden sudanesischen Familie, freundet sich in Grossbritannien gegen alle Hindernisse mit einem schottischen Kommilitonen aus einer Arbeiterfamilie an.
Leila Aboulela verschränkt geschickt die Lebenswirklichkeiten in Ägypten, im Sudan und in Grossbritannien miteinander. Ihre Figuren können im »Anderswo« nicht wirklich zu Hause sein, aber die »Heimat« ihres Herkunftslandes erscheint ihnen aufgrund ihrer Migrationserfahrungen ebenso fremd. Aboulela erzählt ohne Pathos, dafür mit feinem Wortwitz und einem genauen Blick für die Sehnsüchte der Aus- und Eingewanderten.

Ich kenne das Gesicht der Verzweiflung gut أعرف وجه اليأس
Dhofar-Land des Weihrauches
10 Min. اليف شافاك 10 دقائق و 38 ثانية في هذا العالم الغريب
Bauchtanz
Ausgewählte Geschichten قصص مختارة
Hunkeler macht Sachen جرائم سويسرية
Sex und die Zitadelle
Lob des Hasses مديح الكراهية
42 Grad كاتبة و كاتب
Papperlapapp Nr.13 Oh, wie peinlich!
Qaret Jarass li kaen jameel/Arabisch
Das Versprechen-A العهد
Wörterbuch der Studenten, A/D
Deutschlernen mit Bildern - In der Stadt
Ebenholz 

