Verlags Info:
Nadia merkt in den Ferien in Kairo, wie fremd ihr die Heimat ihrer Mutter geworden ist. Ein zum Islam konvertierter Schotte fliegt nach Khartum, um seine Braut zu heiraten. Als ihr Vater plötzlich stirbt, wird er mit den fremden Riten konfrontiert, die ihm mehr zu schaffen machen, als er geglaubt hatte. Farida muss sich gegen ihren strengen Vater durchsetzen, um in der Schule eine Brille tragen zu dürfen. Schadia, eine Studentin aus einer wohlhabenden sudanesischen Familie, freundet sich in Grossbritannien gegen alle Hindernisse mit einem schottischen Kommilitonen aus einer Arbeiterfamilie an.
Leila Aboulela verschränkt geschickt die Lebenswirklichkeiten in Ägypten, im Sudan und in Grossbritannien miteinander. Ihre Figuren können im »Anderswo« nicht wirklich zu Hause sein, aber die »Heimat« ihres Herkunftslandes erscheint ihnen aufgrund ihrer Migrationserfahrungen ebenso fremd. Aboulela erzählt ohne Pathos, dafür mit feinem Wortwitz und einem genauen Blick für die Sehnsüchte der Aus- und Eingewanderten.

Minarett
Alles, was wir uns nicht sagen
Grabtuch aus Schmetterlingen, A-D
Carnets de thèse متى أنتهي من الدكتوراه
Das Geheimnis des Kalligraphen سر الخطاط الدفين
Coltrane كولترين
Saras Stunde
nach 1897 صاحب المدينة
Deutschlernen mit Bildern - Im Kindergarten
Der kleine Prinz - Arabisch-Iraqi Baghdadi Dialect
Deine Angst - Dein Paradies
Dunkle Leuchten مصابيح معتمة
Wir Kinder aus dem (Flüchtlings)Heim D-A
Der Bonbonpalast-arabisch
Ebenholz 

