Verlags Info:
Nadia merkt in den Ferien in Kairo, wie fremd ihr die Heimat ihrer Mutter geworden ist. Ein zum Islam konvertierter Schotte fliegt nach Khartum, um seine Braut zu heiraten. Als ihr Vater plötzlich stirbt, wird er mit den fremden Riten konfrontiert, die ihm mehr zu schaffen machen, als er geglaubt hatte. Farida muss sich gegen ihren strengen Vater durchsetzen, um in der Schule eine Brille tragen zu dürfen. Schadia, eine Studentin aus einer wohlhabenden sudanesischen Familie, freundet sich in Grossbritannien gegen alle Hindernisse mit einem schottischen Kommilitonen aus einer Arbeiterfamilie an.
Leila Aboulela verschränkt geschickt die Lebenswirklichkeiten in Ägypten, im Sudan und in Grossbritannien miteinander. Ihre Figuren können im »Anderswo« nicht wirklich zu Hause sein, aber die »Heimat« ihres Herkunftslandes erscheint ihnen aufgrund ihrer Migrationserfahrungen ebenso fremd. Aboulela erzählt ohne Pathos, dafür mit feinem Wortwitz und einem genauen Blick für die Sehnsüchte der Aus- und Eingewanderten.

Männer in der Sonne رجال تحت الشمس
Im Fallen lernt die Feder fliegen
Selamlik
Marokkanische Sprichwörter
Das Auge des Katers
Lulu
Wächter des Tricks حارس الخديعة
Federhalter mit 3 Federn für die Arabische Kalligraphie
Der kleine Prinz - Arabisch-Iraqi Baghdadi Dialect
Der Staudamm
Die Sandburg
Anfänge einer Epoche
Abschied von Sansibar وداعا زنجبار
Heidi-Weltliteratur für jugendliche
Mein Onkel, den der Wind mitnahm
Das Schneckenhaus القوقعة
Umm Kulthum
ZOE & THEO im Dinosaurier-Museum
Der Tod ist ein mühseliges Geschäft
Die unsichtbaren Dinge الأشياء غير المرئية
Der Koran in poetischer Übertragung
Qul ya Teir, Für Kinder"
Bilibrini-Im Supermarkt
Beirut für wilde Mädchen
Operation Tic-Tac العملية تاك تيك
Kindheit auf dem Lande
Fremd meine, Namen und fremd meiner Zeit
Der Baum des Orients
Yeti Jo يتي يو
Muhammad Le dernier Prophète
So reich wie der König
Butterfly الفراشة
Ziryabs Reise Von Bagdad nach Cordoba
Wahrlich, Gott ist schön, er liebt das Schöne 

