Verlags Info:
Nadia merkt in den Ferien in Kairo, wie fremd ihr die Heimat ihrer Mutter geworden ist. Ein zum Islam konvertierter Schotte fliegt nach Khartum, um seine Braut zu heiraten. Als ihr Vater plötzlich stirbt, wird er mit den fremden Riten konfrontiert, die ihm mehr zu schaffen machen, als er geglaubt hatte. Farida muss sich gegen ihren strengen Vater durchsetzen, um in der Schule eine Brille tragen zu dürfen. Schadia, eine Studentin aus einer wohlhabenden sudanesischen Familie, freundet sich in Grossbritannien gegen alle Hindernisse mit einem schottischen Kommilitonen aus einer Arbeiterfamilie an.
Leila Aboulela verschränkt geschickt die Lebenswirklichkeiten in Ägypten, im Sudan und in Grossbritannien miteinander. Ihre Figuren können im »Anderswo« nicht wirklich zu Hause sein, aber die »Heimat« ihres Herkunftslandes erscheint ihnen aufgrund ihrer Migrationserfahrungen ebenso fremd. Aboulela erzählt ohne Pathos, dafür mit feinem Wortwitz und einem genauen Blick für die Sehnsüchte der Aus- und Eingewanderten.

Der Kaffee zähmt mich
Lulu
Durch die Liebe werden wir nicht vernünftig
Visuelles Wörterbuch, A/D/E/F/E
Arabisches Minilexikon der Synonyme und Antonyme
Second Life
Der Prophet gilt nichts im eigenen Land
Kinder der engen Gassen
Das Meer gehörte einst mir
Der Arabische Film
Gott ist Liebe
Papperlapapp Nr.14, Im Wald
Der Schoss der Leere
Adam und Mischmisch- Farben آدم و مشمش -الألوان
Tim und Struppi: Der blaue Lotos تان تان و زهرة اللوتس الزرقاء
tadribat schaqah تدريبات شاقة على الاستغناء
Im Schatten des Feigenbaums
Schrei nach Freiheit
Ich werde keine Angst mehr haben لن أخاف بعد الآن
Unser Haus dem Himmel so nah
Mein buntes Wörterbuch
kuluna baiedun an al-Hub كلنا بعيد بذات المقدار عن الحب
Hannanacht 

