Verlags Info:
Nadia merkt in den Ferien in Kairo, wie fremd ihr die Heimat ihrer Mutter geworden ist. Ein zum Islam konvertierter Schotte fliegt nach Khartum, um seine Braut zu heiraten. Als ihr Vater plötzlich stirbt, wird er mit den fremden Riten konfrontiert, die ihm mehr zu schaffen machen, als er geglaubt hatte. Farida muss sich gegen ihren strengen Vater durchsetzen, um in der Schule eine Brille tragen zu dürfen. Schadia, eine Studentin aus einer wohlhabenden sudanesischen Familie, freundet sich in Grossbritannien gegen alle Hindernisse mit einem schottischen Kommilitonen aus einer Arbeiterfamilie an.
Leila Aboulela verschränkt geschickt die Lebenswirklichkeiten in Ägypten, im Sudan und in Grossbritannien miteinander. Ihre Figuren können im »Anderswo« nicht wirklich zu Hause sein, aber die »Heimat« ihres Herkunftslandes erscheint ihnen aufgrund ihrer Migrationserfahrungen ebenso fremd. Aboulela erzählt ohne Pathos, dafür mit feinem Wortwitz und einem genauen Blick für die Sehnsüchte der Aus- und Eingewanderten.

Der Aufstand
Aus jedem Garten eine Blume
Reiseführer Madrid-arabisch
Heidi هادية
Fikrun wa Fann 104
Heidi- Peter Stamm هايدي
Schuld ist vielleicht unser Schicksal, D-A
Tim und Struppi und der Arumbaya Fetisch تان تان و الإذن المكسورة
Eine Nebensache
Ren Ren ya Jarass رن رن يا جرس
Jeden Tag blättert das Schicksal eine Seite um
Yara tataalam nazafeht almakan-يارا تتعلم نظافة المكان
Kulturelle Selbstbehauptung in der zeitgenössischen palästinensi
Visuelles Wörterbuch, A/D/E/F/E
Freiheit: Heimat, Gefängnis, Exil und die Welt
Usrati, Farid und der störrische Esel
Kinder der engen Gassen
Adam und Mischmisch- Tiere Stimmen آدم و مشمش -أصوات الحيوانات
Messauda
Der Struwwelpeter, A-D
Ich verdiene أنا أكسب
Weltbürger 

