Verlags Info:
Nadia merkt in den Ferien in Kairo, wie fremd ihr die Heimat ihrer Mutter geworden ist. Ein zum Islam konvertierter Schotte fliegt nach Khartum, um seine Braut zu heiraten. Als ihr Vater plötzlich stirbt, wird er mit den fremden Riten konfrontiert, die ihm mehr zu schaffen machen, als er geglaubt hatte. Farida muss sich gegen ihren strengen Vater durchsetzen, um in der Schule eine Brille tragen zu dürfen. Schadia, eine Studentin aus einer wohlhabenden sudanesischen Familie, freundet sich in Grossbritannien gegen alle Hindernisse mit einem schottischen Kommilitonen aus einer Arbeiterfamilie an.
Leila Aboulela verschränkt geschickt die Lebenswirklichkeiten in Ägypten, im Sudan und in Grossbritannien miteinander. Ihre Figuren können im »Anderswo« nicht wirklich zu Hause sein, aber die »Heimat« ihres Herkunftslandes erscheint ihnen aufgrund ihrer Migrationserfahrungen ebenso fremd. Aboulela erzählt ohne Pathos, dafür mit feinem Wortwitz und einem genauen Blick für die Sehnsüchte der Aus- und Eingewanderten.

Der Gesendte Gottes
Keine Luft zum Atmen
Unzur ila al-addwa انظر الى الأضواء
An-Nabi النبي
Kraft كرافت
Der Rabe, der mich liebte
Tunesisches Kochbuch
Die Feuerprobe
auf der Suche nach May رحلة البحث عن مي
Ich bin Ägypter und ich bin schwul
die dunkle Seite der Liebe
Adam und Mischmisch- Von meinem Kopf bis zu meinen Füssen آدم و مشمش -من رأسي الى قدمي
ich werde Ok sein! سأكون على ما يرام
Shaghaf basit شغف بسيط
Morgen ein Anderer
Vulkanworte auf dem Leib aus Schnee
Ich komme auf Deutschland zu
Standhaft Rechtlos
Costa Brava, Lebanon
Wörterbuch der Studenten, A/D
Al-Lathina massahim as-Sehr-Arabisch
Tote Nummer 232- القتيلة رقم 232
Saudi-Arabien verstehen
The Son of a Duck is a floater
Oh wie schön ist Fliegen
Der Hundertjährige Krieg um Palästina
Al-Maqam 7
Komm, wir gehen zur Moschee
Tanz der Verfolgten
Im Aufbruch
Es war einmal ein glückliches Paar
Der Staudamm 

