Verlags Info:
Nadia merkt in den Ferien in Kairo, wie fremd ihr die Heimat ihrer Mutter geworden ist. Ein zum Islam konvertierter Schotte fliegt nach Khartum, um seine Braut zu heiraten. Als ihr Vater plötzlich stirbt, wird er mit den fremden Riten konfrontiert, die ihm mehr zu schaffen machen, als er geglaubt hatte. Farida muss sich gegen ihren strengen Vater durchsetzen, um in der Schule eine Brille tragen zu dürfen. Schadia, eine Studentin aus einer wohlhabenden sudanesischen Familie, freundet sich in Grossbritannien gegen alle Hindernisse mit einem schottischen Kommilitonen aus einer Arbeiterfamilie an.
Leila Aboulela verschränkt geschickt die Lebenswirklichkeiten in Ägypten, im Sudan und in Grossbritannien miteinander. Ihre Figuren können im »Anderswo« nicht wirklich zu Hause sein, aber die »Heimat« ihres Herkunftslandes erscheint ihnen aufgrund ihrer Migrationserfahrungen ebenso fremd. Aboulela erzählt ohne Pathos, dafür mit feinem Wortwitz und einem genauen Blick für die Sehnsüchte der Aus- und Eingewanderten.

Krawattenknoten
Bilibrini-Im Supermarkt
Und ich erinnere mich an das Meer
Der Schoss der Leere
Ich bin Ariel Scharon أنا أرييل شارون
Weltbürger
Hinter dem Paradies, Arabisch
Die Reihe der Tagen ein einziger Tag
Siddharta سدهارتا
Al-Hajja Christina الحاجة كريستينا
Business-knigge für den Orient
Bauchtanz
Puzzle, L'ABCdaire de L'Islam
ZOE & THEO auf einem Geburtstag
Anton Grübel und der Schatz der Kalifen
Der Dreikäsehoch in der Schule
Marokkanische Sprichwörter
Im Fallen lernt die Feder fliegen
Blaue Blumen أزهار زرقاء
Tim und Struppi und der Arumbaya Fetisch تان تان و الإذن المكسورة
Das Meer gehörte einst mir 

