Verlags Info:
Nadia merkt in den Ferien in Kairo, wie fremd ihr die Heimat ihrer Mutter geworden ist. Ein zum Islam konvertierter Schotte fliegt nach Khartum, um seine Braut zu heiraten. Als ihr Vater plötzlich stirbt, wird er mit den fremden Riten konfrontiert, die ihm mehr zu schaffen machen, als er geglaubt hatte. Farida muss sich gegen ihren strengen Vater durchsetzen, um in der Schule eine Brille tragen zu dürfen. Schadia, eine Studentin aus einer wohlhabenden sudanesischen Familie, freundet sich in Grossbritannien gegen alle Hindernisse mit einem schottischen Kommilitonen aus einer Arbeiterfamilie an.
Leila Aboulela verschränkt geschickt die Lebenswirklichkeiten in Ägypten, im Sudan und in Grossbritannien miteinander. Ihre Figuren können im »Anderswo« nicht wirklich zu Hause sein, aber die »Heimat« ihres Herkunftslandes erscheint ihnen aufgrund ihrer Migrationserfahrungen ebenso fremd. Aboulela erzählt ohne Pathos, dafür mit feinem Wortwitz und einem genauen Blick für die Sehnsüchte der Aus- und Eingewanderten.

Wadi und die heilige Milada
Adam und Mischmisch- Musikinstrumente آدم و مشمش -الآلات الموسيقية
Weniger als ein Kilometer
Damit ich abreisen kann
Wäre die Erde schön, wäre Gott nicht im Himmel
Wörter-Domino: Unterwegs
Al-Maqam 5
Zafira- ein Mädchen aus Syrien
Tango der Liebe تانغو الغرام
Anfänge einer Epoche
Second Life
Und brenne flammenlos
Der Fall Meursault - eine Gegendarstellung
Orientalische Küche
Die Geheimnisse der vier Derwische
Spirituelle Heiler im modernen Syrien
Onkel Ghoul Spiel لعبة عمي الغول
Das nackte Brot الخبز الحافي
Worte der Weisheit
Hutlos A-D بلا قبعة
Utopia
Lisan Magazin 11
Baghdad Noir بغداد نوار
Blauer Elefant
Karnak Cafe
Tim und Struppi und der Arumbaya Fetisch تان تان و الإذن المكسورة
Hamam ad-Dar
Le bûcheron et le perroquet
Anubis
Alima - das Mädchen aus Aleppo عليمة فتاة من حلب 

