Verlags Info:
Nadia merkt in den Ferien in Kairo, wie fremd ihr die Heimat ihrer Mutter geworden ist. Ein zum Islam konvertierter Schotte fliegt nach Khartum, um seine Braut zu heiraten. Als ihr Vater plötzlich stirbt, wird er mit den fremden Riten konfrontiert, die ihm mehr zu schaffen machen, als er geglaubt hatte. Farida muss sich gegen ihren strengen Vater durchsetzen, um in der Schule eine Brille tragen zu dürfen. Schadia, eine Studentin aus einer wohlhabenden sudanesischen Familie, freundet sich in Grossbritannien gegen alle Hindernisse mit einem schottischen Kommilitonen aus einer Arbeiterfamilie an.
Leila Aboulela verschränkt geschickt die Lebenswirklichkeiten in Ägypten, im Sudan und in Grossbritannien miteinander. Ihre Figuren können im »Anderswo« nicht wirklich zu Hause sein, aber die »Heimat« ihres Herkunftslandes erscheint ihnen aufgrund ihrer Migrationserfahrungen ebenso fremd. Aboulela erzählt ohne Pathos, dafür mit feinem Wortwitz und einem genauen Blick für die Sehnsüchte der Aus- und Eingewanderten.

die Kunst des Krieges-فن الحرب
Meine vielen Väter
Wahrlich, Gott ist schön, er liebt das Schöne
Das Tor
Die Nachtigall Tausendtriller
Der Findefuchs – A-D
Adam und Mischmisch- Formen آدم و مشمش - الأشكال
Ein Gesicht, auf dem Minze wuchs وجه نبت عليه النعنع
Das verlorene Halsband der Taube
Schuld ist vielleicht unser Schicksal, D-A
Geboren zu Bethlehem
Die alte Frau und der Fluss
Ich erinnere mich, Beirut
Die Kinder meines Vaters أطفال والدي, A-D
Blaue Karawane, entlang der Seidenstrasse
Zwischen zwei Monden
Puzzle Arabische Alphabet
Quelle der Frauen
Papperlapapp Nr.17, Farben
1001 Buch. Die Literaturen des Orients
Paradise
Die Puppe 

