Verlags Info:
Nadia merkt in den Ferien in Kairo, wie fremd ihr die Heimat ihrer Mutter geworden ist. Ein zum Islam konvertierter Schotte fliegt nach Khartum, um seine Braut zu heiraten. Als ihr Vater plötzlich stirbt, wird er mit den fremden Riten konfrontiert, die ihm mehr zu schaffen machen, als er geglaubt hatte. Farida muss sich gegen ihren strengen Vater durchsetzen, um in der Schule eine Brille tragen zu dürfen. Schadia, eine Studentin aus einer wohlhabenden sudanesischen Familie, freundet sich in Grossbritannien gegen alle Hindernisse mit einem schottischen Kommilitonen aus einer Arbeiterfamilie an.
Leila Aboulela verschränkt geschickt die Lebenswirklichkeiten in Ägypten, im Sudan und in Grossbritannien miteinander. Ihre Figuren können im »Anderswo« nicht wirklich zu Hause sein, aber die »Heimat« ihres Herkunftslandes erscheint ihnen aufgrund ihrer Migrationserfahrungen ebenso fremd. Aboulela erzählt ohne Pathos, dafür mit feinem Wortwitz und einem genauen Blick für die Sehnsüchte der Aus- und Eingewanderten.

Eine Million Worte ... مليون كلمة طافية
Snooker in Kairo
Hannanacht
Wie ein ferner Herzschlag
Stockwerk 99-Arabisch
der Stotterer المتلعثم
Der Ruf der Grossmutter
Tote Nummer 232- القتيلة رقم 232
Hocharabisch Wort für Wort
laha maraya-Arabisch
die Wanderer der Wüste
die Bäuerin
Puzzle, L'ABCdaire de L'Islam
Der Syrien-Krieg, Lösung eines Weltkonflikts
Zeit der Nordwenderung
der wein quasselt in den gläsern النبيذ يثرثر في الكؤوس
Ich wollt, ich würd Ägypter
Von der Faszination der arabischen Kalligraphie
Marokkanisch-Arabisch Aussprache Trainer
Weiblichkeit im Aufbruch-تهجير المؤنث
Deutschlernen mit Bildern - Kleidung und Körper
Choco Schock 

