Verlags Info:
Nadia merkt in den Ferien in Kairo, wie fremd ihr die Heimat ihrer Mutter geworden ist. Ein zum Islam konvertierter Schotte fliegt nach Khartum, um seine Braut zu heiraten. Als ihr Vater plötzlich stirbt, wird er mit den fremden Riten konfrontiert, die ihm mehr zu schaffen machen, als er geglaubt hatte. Farida muss sich gegen ihren strengen Vater durchsetzen, um in der Schule eine Brille tragen zu dürfen. Schadia, eine Studentin aus einer wohlhabenden sudanesischen Familie, freundet sich in Grossbritannien gegen alle Hindernisse mit einem schottischen Kommilitonen aus einer Arbeiterfamilie an.
Leila Aboulela verschränkt geschickt die Lebenswirklichkeiten in Ägypten, im Sudan und in Grossbritannien miteinander. Ihre Figuren können im »Anderswo« nicht wirklich zu Hause sein, aber die »Heimat« ihres Herkunftslandes erscheint ihnen aufgrund ihrer Migrationserfahrungen ebenso fremd. Aboulela erzählt ohne Pathos, dafür mit feinem Wortwitz und einem genauen Blick für die Sehnsüchte der Aus- und Eingewanderten.

Spirituelle Heiler im modernen Syrien
sairan ala alhalam سيرا على الأحلام
Adam und Mischmisch- Formen آدم و مشمش - الأشكال
Irakisch-Arabisch Wort für Wort
baina Hibal alma
Die Genese des Vergessens
Die Traditionelle kurdische Küche
Unser Haus dem Himmel so nah سماء قريبة من بيتنا
Aulad Al-Ghetto, Ismi Adam
Der Mut, die Würde und das Wort
Es war einmal ein glückliches Paar
Murabba wa laban مربى و لبن
Fikrun wa Fann 104
Syrien, Ein Kissen für Himmel und Erde
Arabischer Linguist
Der Dreikäsehoch in der Schule
kalimah fi alami al shaghir fi ghurfati
Geboren zu Bethlehem
Der Rabe, der mich liebte
Ausgewählte Geschichten قصص مختارة
Tanz der Gräber رقصة القبور
Das Buch vom Verschwinden
Reiseführer Madrid-arabisch
Kleine Träume 

