Verlags Info:
Nadia merkt in den Ferien in Kairo, wie fremd ihr die Heimat ihrer Mutter geworden ist. Ein zum Islam konvertierter Schotte fliegt nach Khartum, um seine Braut zu heiraten. Als ihr Vater plötzlich stirbt, wird er mit den fremden Riten konfrontiert, die ihm mehr zu schaffen machen, als er geglaubt hatte. Farida muss sich gegen ihren strengen Vater durchsetzen, um in der Schule eine Brille tragen zu dürfen. Schadia, eine Studentin aus einer wohlhabenden sudanesischen Familie, freundet sich in Grossbritannien gegen alle Hindernisse mit einem schottischen Kommilitonen aus einer Arbeiterfamilie an.
Leila Aboulela verschränkt geschickt die Lebenswirklichkeiten in Ägypten, im Sudan und in Grossbritannien miteinander. Ihre Figuren können im »Anderswo« nicht wirklich zu Hause sein, aber die »Heimat« ihres Herkunftslandes erscheint ihnen aufgrund ihrer Migrationserfahrungen ebenso fremd. Aboulela erzählt ohne Pathos, dafür mit feinem Wortwitz und einem genauen Blick für die Sehnsüchte der Aus- und Eingewanderten.

Ich wollt, ich würd Ägypter
The Man who sold his Skin
Worte der Weisheit
Bab el-Oued
Rebellische Frauen نضال النساء
Frauenmärchen aus dem Orient
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur
Jasmine-Serie 1-3
Grabtuch aus Schmetterlingen, A-D
Ich erinnere mich, Beirut
Hier wohnt die Stille
Die besten Rezepte für Falafel
Darstellung des Schrecklichen
Awlad Haretna أولاد حارتنا
Die Bagdad-Uhr "arabisch"
Ahlam Rajul Naschiet أحلام رجل نشيط
Irakische Rhapsodie
Spirituelle Heiler im modernen Syrien
Reiseführer Genf-arabisch
sairan ala alhalam سيرا على الأحلام
Allahs Karawane
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur /CD
Yara tataalam nazafeht almakan-يارا تتعلم نظافة المكان
Der wunderbarste Platz auf der Welt-A-D
mit zur Sonne blickenden Augen
Ein Raubtier namens Mittelmeer
DVD-Dhofar-Land des Weihrauches
Wem gehört der Schuh? لمن هذا الحذاء
Das Tor zur Sonne 

