Verlags Info:
Nadia merkt in den Ferien in Kairo, wie fremd ihr die Heimat ihrer Mutter geworden ist. Ein zum Islam konvertierter Schotte fliegt nach Khartum, um seine Braut zu heiraten. Als ihr Vater plötzlich stirbt, wird er mit den fremden Riten konfrontiert, die ihm mehr zu schaffen machen, als er geglaubt hatte. Farida muss sich gegen ihren strengen Vater durchsetzen, um in der Schule eine Brille tragen zu dürfen. Schadia, eine Studentin aus einer wohlhabenden sudanesischen Familie, freundet sich in Grossbritannien gegen alle Hindernisse mit einem schottischen Kommilitonen aus einer Arbeiterfamilie an.
Leila Aboulela verschränkt geschickt die Lebenswirklichkeiten in Ägypten, im Sudan und in Grossbritannien miteinander. Ihre Figuren können im »Anderswo« nicht wirklich zu Hause sein, aber die »Heimat« ihres Herkunftslandes erscheint ihnen aufgrund ihrer Migrationserfahrungen ebenso fremd. Aboulela erzählt ohne Pathos, dafür mit feinem Wortwitz und einem genauen Blick für die Sehnsüchte der Aus- und Eingewanderten.

Ich bin Ägypter und ich bin schwul
METRO- مترو
Das heulen der Wölfe
Geschichte einer Stadt
Hinter dem Paradies, Arabisch
Das trockene Wasser
Der Duft der Blumen bei Nacht
Dezemberkids
Der Tunnel النفق في نهاية الضوء
L' Occupation الاحتلال
Labyrinth der verwaisten Wünsche
Die Kinder meines Vaters أطفال والدي, A-D
Das Tor
La paresse
Die Sonne von Tabriz
Der Traum von Olympia (Arabisch)
Das verlorene Halsband der Taube
Sophia oder Der Anfang aller Geschichten
Von Null Ahnung zu etwas Arabisch
Ertrinken in Lake Morez-Arabisch
Mornings in Jenin-arabisch بينما ينام العالم
Arabesquen
Die wunderbare Reise des Prinzen Mustafa
Die Genese des Vergessens
Wer hat mein Eis gegessen? BOX
Die Feuerprobe 

