Arabischer Frühling
Vom Wiedererlangen der arabischen Würde
Taher Ben Jelloun / Marokko
Das Zentrum der Welt hat sich nach Nordafrika verlagert. Ägypten, Tunesien, Libyen. Welche anderen Länder werden noch folgen? Das Volk geht auf die Strasse und besetzt die Plätze: Kifaya – es reicht!
Manchmal solidarisieren sich Polizei und Militär und alles geht ganz schnell, in anderen Fällen wird die Revolte blutig unterdrückt. Diese Länder sind dabei, den Wert von bürgerlichen Freiheiten und der Autonomie des Individuums zu entdecken, erklärt Tahar Ben Jelloun.
Es ist wie der Fall einer riesigen Berliner Mauer. Nichts wird mehr sein wie zuvor, weder in der arabischen noch in der westlichen Welt. Nach seinen Bestsellern über den Rassismus und über den Islam wendet sich der marokkanische Autor mit französischem Pass der unmittelbaren Aktualität zu, erklärt die kulturellen und historischen Hintergründe, stellt aber auch ein paar unbequeme Fragen an den Westen.
172 Seiten, Brosch.

Frauenpower auf Arabisch
Salam Mirjam
Weihrauch-Der Duft des Himmels
Yara tataalam almuthabara يارا تتعلم المثابرة
Keine Messer in den Küchen dieser Stadt, Arabisch
Erzähler der Nacht
Hakawati al-lail
Das Haus ohne Lichter
La chèvre intelligente
die Syrische Braut
Schadjar ad-Durr
Aus jedem Garten eine Blume
Orientalische Bilder und Klänge
Der geheimnisvolle Brief
Ägyptisch-Arabisch Wort für Wort
Tim und Struppi und der Fall Bienlein تان تان و الاختراع المدمر
Die arabische Revolution
Le chien reconnaissant
Postkartenserie Kalligraphie
Schweizer Demokratie-الديموقراطية السويسرية
Caramel
Miral
Gulistan, Der Rosengarten
Laha Maraya
tip doc home
Arabische Buchstaben حروفي
Jeder Tag ein Festtag
Qaret Jarass li kaen jameel/Arabisch
Ich bin Ariel Scharon
Sufi-Tradition im Westen
Tote Fische سمك ميّت يتنفس قشور الليمون
Fikrun wa Fann 96
Hinter dem Paradies
Der Aufstand
Der Teejunge Kasim
Im Schatten des Feigenbaums
Papperlapapp Nr.17, Farben
Arabischer Frühling
Geschwätz auf dem Nil A-D
Spirituelle Heiler im modernen Syrien
Frau Zitronenfisch sucht ihren Traummann
Salam, Islamische Mystik und Humor 
