Montage AV
Bilder und Stimmen aus der arabischen Region werden im Ausland und vor allem im deutschsprachigen Raum bislang kaum wahrgenommen. Das dortige Filmschaffen ist zwar häufig bei großen internationalen Festivals präsent und ähnlich dem persischen Kino auf wichtige Preise abonniert, aber nur wenige erreichen eine reguläre Kinoauswertung oder die Ausstrahlung im Fernsehen. Entsprechend enthält der filmwissenschaftliche Kanon ein übersichtliches Korpus, das fast reflexartig zu der Feststellung führt, eine ernstzunehmende wissenschaftliche Beschäftigung sei aufgrund der westlichen Dominanz sowohl bei der Historiografie als auch bei der Theoriebildung äußerst schwierig, das öffentliche Interesse an einer solchen Forschung gering.
Die Wurzeln der arabischen Filmhistoriografien liegen meist in den politischen Befreiungskämpfen im Zuge der Dekolonialisierung. Dies kann zumindest als kleine Gemeinsamkeit des sonst sehr heterogenen Gegenstands gesehen werden. Verschiedene Kulturen und Bevölkerungsgruppen, stark divergierende Regierungs- und Gesellschaftsformen sowie sprachliche Unterschiede sind bezeichnend für ‹die› arabische Kultur, was entsprechend auch für das Filmschaffen gilt.
Diese Ausgabe von Montage AV möchte solchen Abwesenheiten gegensteuern und greift die Vielfalt des arabischen Filmschaffens auf. Sich der Heterogenität des Gegenstands bewusst, hinterfragt das Heft nationale Zuschreibungen, Auswirkungen auf das Kulturschaffen seit den arabischen Aufständen, bespricht neue wie auch fast vergessene historische Filme, die bislang trotz ihrer Relevanz kaum in einschlägigen Forschungsapparaten vorkommen.
Außerhalb des Themenschwerpunkts startet dieneue Reihe «Feministische Perspektiven», mit der jüngeren Ansätzen der feministischen Filmtheorie von nun an ein fester Platz in der Montage AV eingeräumt wird.
248 Seiten, Brosch.
Verlag: Inhalt-Editorial

Papperlapapp Nr.13 Oh, wie peinlich!
Karnak Cafe
Wahrlich, Gott ist schön, er liebt das Schöne
Geboren zu Bethlehem
Traumland Marokko
Islamische Wissenschaften und die europäische Renaissance العلوم الإسلامية و قيام النهضة الأوربية
Unser Körper الجسم
Fikrun wa Fann 105
Fikrun wa Fann 93
Papperlapapp Nr.14, Im Wald
Umm Kulthum
Deutschlernen mit Bildern - Kleidung und Körper
Nachts unterm Jasmin
Wo? أين
Abschied von Sansibar وداعا زنجبار
Fikrun wa Fann 98
Al-Maqam 4
Versschmuggel - Eine Karawane der Poesie
Arabische Buchstaben حروفي
Wo der Wind wohnt
Lisan Magazin 2
Heidi, Hörbuch CD
Ebenholz
Deutschlernen mit Bildern - Adjektive
Der entführte Mond
Damit ich abreisen kann
Die neuen arabischen Frauen
Der Prophet, der Narr, Der Wanderer
Arabisch für den Alltag
Sei neben mir und sieh, was mir geschehen ist
Auf der Couch in Tunis
Qul ya Teir, Für Kinder"
Fikrun wa Fann 103
Ausgeblendet
Al-Maqam 7
Fikrun wa Fann 102
Die Kerze brennt noch لا تزال الشمعة مشتعلة
die Syrische Braut
Lisan Magazin 1
Islam verstehen
Lisan Magazin 5
Frauen forum/Aegypten
Wörter-Domino: Mein Körper
Kino des Alltags aus Nahost - Box
Das elfte gebot
Arabische Comics, Strapazin No. 154
Kleine Träume
Al-Maqam 5
Die Feuerprobe
Gemeinsam vor Gott Liederbuch (Arabisch/Deutsch)
Lisan Magazin 9
Wie spät ist es?
Papperlapapp Nr.8 Kochen
Die Leiden des jungen Werther, D-A
Business-knigge für den Orient
Zeit der Nordwenderung
Usrati, Der Löwe und die Maus
Das Beste der Dinge, liegt in ihrer Mitte
Das Palmenhaus
Das Herz liebt alles Schöne
Deutschlernen mit Bildern - In der Stadt
Es ist nicht alles Gold, was glänzt
Die Genese des Vergessens
Jung getan, alt gewohnt
Monaga
Ich bin Ariel Scharon
Yara tataalam al-itizarيارا تتعلم الاعتذار
Jasmin 



