Montage AV
Bilder und Stimmen aus der arabischen Region werden im Ausland und vor allem im deutschsprachigen Raum bislang kaum wahrgenommen. Das dortige Filmschaffen ist zwar häufig bei großen internationalen Festivals präsent und ähnlich dem persischen Kino auf wichtige Preise abonniert, aber nur wenige erreichen eine reguläre Kinoauswertung oder die Ausstrahlung im Fernsehen. Entsprechend enthält der filmwissenschaftliche Kanon ein übersichtliches Korpus, das fast reflexartig zu der Feststellung führt, eine ernstzunehmende wissenschaftliche Beschäftigung sei aufgrund der westlichen Dominanz sowohl bei der Historiografie als auch bei der Theoriebildung äußerst schwierig, das öffentliche Interesse an einer solchen Forschung gering.
Die Wurzeln der arabischen Filmhistoriografien liegen meist in den politischen Befreiungskämpfen im Zuge der Dekolonialisierung. Dies kann zumindest als kleine Gemeinsamkeit des sonst sehr heterogenen Gegenstands gesehen werden. Verschiedene Kulturen und Bevölkerungsgruppen, stark divergierende Regierungs- und Gesellschaftsformen sowie sprachliche Unterschiede sind bezeichnend für ‹die› arabische Kultur, was entsprechend auch für das Filmschaffen gilt.
Diese Ausgabe von Montage AV möchte solchen Abwesenheiten gegensteuern und greift die Vielfalt des arabischen Filmschaffens auf. Sich der Heterogenität des Gegenstands bewusst, hinterfragt das Heft nationale Zuschreibungen, Auswirkungen auf das Kulturschaffen seit den arabischen Aufständen, bespricht neue wie auch fast vergessene historische Filme, die bislang trotz ihrer Relevanz kaum in einschlägigen Forschungsapparaten vorkommen.
Außerhalb des Themenschwerpunkts startet dieneue Reihe «Feministische Perspektiven», mit der jüngeren Ansätzen der feministischen Filmtheorie von nun an ein fester Platz in der Montage AV eingeräumt wird.
248 Seiten, Brosch.
Verlag: Inhalt-Editorial

Lisan Magazin 2
Der Weg nach Mekka
Taxi Damaskus
Hakawati al-lail
Suche auf See
Robert - und andere gereimte Geschichten
Schwarzer Schaum رغوة سوداء
Dhofar-Land des Weihrauches
Heilige Nächte
Blaue Karawane, Nach Mesopotamien /CD
die ungefähre Bedeutung des Al-Queran Al-Karim
La ruse du renard
Übergangsritus
Rüber machen
Postkartenserie Kalligraphie
Lulu
Keine Messer in den Küchen dieser Stadt, Arabisch
Salam, Islamische Mystik und Humor
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur
Frauen in der arabischen Welt
Spirituelle Heiler im modernen Syrien
Lisan Magazin 7
Death for Sale
Nächstes Jahr in Bethlehem
Maultierhochzeit
Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
Hinter dem Paradies
Tausendundeine Revolution
Weg sein - hier sein 




