Montage AV
Bilder und Stimmen aus der arabischen Region werden im Ausland und vor allem im deutschsprachigen Raum bislang kaum wahrgenommen. Das dortige Filmschaffen ist zwar häufig bei großen internationalen Festivals präsent und ähnlich dem persischen Kino auf wichtige Preise abonniert, aber nur wenige erreichen eine reguläre Kinoauswertung oder die Ausstrahlung im Fernsehen. Entsprechend enthält der filmwissenschaftliche Kanon ein übersichtliches Korpus, das fast reflexartig zu der Feststellung führt, eine ernstzunehmende wissenschaftliche Beschäftigung sei aufgrund der westlichen Dominanz sowohl bei der Historiografie als auch bei der Theoriebildung äußerst schwierig, das öffentliche Interesse an einer solchen Forschung gering.
Die Wurzeln der arabischen Filmhistoriografien liegen meist in den politischen Befreiungskämpfen im Zuge der Dekolonialisierung. Dies kann zumindest als kleine Gemeinsamkeit des sonst sehr heterogenen Gegenstands gesehen werden. Verschiedene Kulturen und Bevölkerungsgruppen, stark divergierende Regierungs- und Gesellschaftsformen sowie sprachliche Unterschiede sind bezeichnend für ‹die› arabische Kultur, was entsprechend auch für das Filmschaffen gilt.
Diese Ausgabe von Montage AV möchte solchen Abwesenheiten gegensteuern und greift die Vielfalt des arabischen Filmschaffens auf. Sich der Heterogenität des Gegenstands bewusst, hinterfragt das Heft nationale Zuschreibungen, Auswirkungen auf das Kulturschaffen seit den arabischen Aufständen, bespricht neue wie auch fast vergessene historische Filme, die bislang trotz ihrer Relevanz kaum in einschlägigen Forschungsapparaten vorkommen.
Außerhalb des Themenschwerpunkts startet dieneue Reihe «Feministische Perspektiven», mit der jüngeren Ansätzen der feministischen Filmtheorie von nun an ein fester Platz in der Montage AV eingeräumt wird.
248 Seiten, Brosch.
Verlag: Inhalt-Editorial

Zeit
Der Staudamm
Das Bauchtanz-Buch
Während die Welt schlief
Hannanacht
Wer den Wind sät
Heimatlos mit drei Heimaten
Zoe und Theo versorgen die Tiere
Der Prüfungsausschuss
Unser Körper الجسم
Saras Stunde (Arabisch) Ithem Sara
Wo der Wind wohnt
Eine Handvoll Datteln
Die Reihe der Tagen ein einziger Tag
Die neuen arabischen Frauen
Der Dreikäsehoch und die Riesenmelone
Rüber machen
Ein Leben in der Schwebe حياة معلقة
Chubz ala Tawilat al-khal Milad خبز على طاولة الخال ميلاد
Der verdammte Flüchtling فصل من السيرة الذاتية لعاشق
Rette den Planeten! Papier أنقذوا الأرض- الورق
Zeit der Nordwenderung
tadribat schaqah تدريبات شاقة على الاستغناء
Im Schatten des Feigenbaums
Die Weisheit des Propheten
Die arabische Revolution
Gebetskette /Türkis
Heidi- Peter Stamm هايدي
Traumland Marokko
ala bela Asdiqa كيف أصبح علاء بلا أصدقاء
Komm, wir gehen zur Moschee
Krawatten & Fliegen gekonnt binden
Die Genese des Vergessens
Gottes blutiger Himmel
Heidi هادية
Die Küche des Kalifen
Durch die Liebe werden wir nicht vernünftig
Lisan Magazin 11
Diese Erde gehört mir nicht
Yara tataalam allatafeh يارا تتعلم اللطافة
Fikriyah فكرية
Göttlich kochen - arabisch vegan
Yara tataalam nazafeht almakan-يارا تتعلم نظافة المكان
Kurz vor dreissig, küss mich D-A
Qaret Jarass li kaen jameel/Arabisch
Arabische Comics, Strapazin No. 154
Willkommen in Kairo
Koran- Arabisch-Hafs (14 X 20 cm)
Der Dreikäsehoch in der Schule
Robert - und andere gereimte Geschichten
Das Geschenk, das uns alle tötete 


