Reportagen von beiden Seiten des Mittelmeers
Sie fliehen vor Krieg und Terror aus Syrien und dem Irak und vor der Armut in Afrika. Viele Millionen sind es. Allein in der libanesischen Bekaa ebene leben über 200.000 Menschen in notdürftig mit Planen abgedeckten Verschlägen. „Ich habe mein Baby bei Schnee und Eis zur Welt gebracht und in der Kälte ist es dann gestorben“, erzählt etwa Fatma.
Manche wagen den lebensgefährlichen Weg durch die Wüste und über das Meer. „Das schlimmste“, sagt Dembo aus Gambia, „war die Fahrt durch die Sahara.“ Eine Flasche Wasser musste für eine Woche reichen. Hinzu kam die peinigende Angst, auf dem vollgepferchten Pickup zu sterben.
Für Schlepper sind Flüchtlinge ein gutes Geschäft. Sie bringen „mehr Geld als Drogen“, brüstet sich ein Drahtzieher der römischen „Maia-Capitale“.
Nur wenige schaffen es in sichere Staaten – wie die menschenwürdige Aufnahme von Flüchtlingen gelingen kann, zeigt das letzte Kapitel des Buches.
192 Seiten, geb.

Übers Meer-Poem mediterran
Tagebücher eines Krieges
Wer den Wind sät
Und die Hände auf Urlaub
Denkst du an meine Liebe?
Maultierhochzeit
Zoe und Theo spielen Mama und Papa
Es ist nicht alles Gold, was glänzt
Ana, Hia wal uchrayat
Robert - und andere gereimte Geschichten
Komm, wir gehen zur Moschee
Lies
Der Prophet gilt nichts im eigenen Land
Hakawati al-lail
Deutschlernen mit Bildern - Adjektive
Das kreischende Zahnmonster
Das Geschenk der Sonnenkönigin
Shireen
Schweiz - Switzerland - Suisse - Svizzera
Der Tod backt einen Geburtstagskuchen
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur
Fremd meine, Namen und fremd meiner Zeit
In der Kürze liegt die Würze
Azraq
Sindbad der Seefahrer
Und brenne flammenlos
Vrücktwerden durch die Liebe ist weise
In der Zukunft schwelgen
Choco Schock
Business-knigge für den Orient 
