Biographischer Roman
KLAPPENTEXT:
Diese literarische Autobiographie eines „wilden Mädchens“ erzählt eine global-arabische Geschichte im kulturellen und religiösen Schmelztiegel Libanon – mit allen Umbrüchen und Radikalisierungen, wie sie in den 70er-Jahren statthatten.
Unangepasst und frech fällt der sezierende Blick der Nur als Mädchen Geborenen auf die vielen, auch tragischen Widersprüche des familiären wie politischen Lebens, den zivilisatorischen Irrsinn, in den die Heranwachsende gezwungen werden soll. Das Lachen bleibt einem zuweilen im Halse stecken. Den Anfang macht wie eine Traumsequenz ihre Initiation ins Leben in einem unbenannten Land Schwarzafrikas, wo die Erde ihr die Füsse verbrennt, ihre Hitze mit ihr teilen will, weil sie sie liebhat.
Als junge Frau dann in der Schweiz und in Deutschland, wohin sie sich vor allen Rollenzwängen flüchtet, bereichert sie ihre provokante Sprache, auch in der Gegenüberstellung der Kulturen. Bei uns ist (das Sichentschuldigen) einfach nicht Usus, nicht weil wir unhöflich wären, sondern weil man untereinander keine Grenzen verspürt, die einer solchen Höflichkeitsform bedürfen.

Der Muslimische Witz
Bauchtanz
Fikrun wa Fann 103
die dunkle Seite der Liebe
Viel Lärm um ein gotisches Labyrinth
Der Koran: vollständige Ausgabe
Der Dreikäsehoch in der Schule
Königreich des Todes مملكة الموت
Kulturelle Selbstbehauptung in der zeitgenössischen palästinensi
Sophia صوفيا
Tim und Struppi im Sonnentempel تان تان في معبد الشمس
Fünfzig Gramm Paradies
Der Mensch ist Feind dessen, was er nicht kennt
Erste arabische Lesestücke A-D
Maqtal Baee al-Kutub
Die Sonne von Tabriz
Dance of Egypt
Ali, Hassan oder Zahra?
Sieben Jahre-A سبع سنوات
Konversation X 4 (I)
Hotel Wörterbuch
Die Märchen aus 1001 Nacht - Vollständige Ausgabe
Willkommen in Kairo
Wohin die Reise gehen könnte الى أين المطاف
Wajib- die Hochzeitseinladung
Der Spaziergänger von Aleppo
Ebenholz
Imraah امرأة
Frühling der Barbaren-A ربيع البربر
Die Farbe von Sandelholz
Ich kenne das Gesicht der Verzweiflung gut أعرف وجه اليأس
Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran
Ich bin anders als du – Ich bin wie du
Zeit der Nordwenderung 

