Verlags Info:
Versuch über das zerstörte Syrien
Seit mehr als einem halben Jahrhundert steht Syrien im Zeichen des Assad-Regimes, eines Regimes, das willkürliche Verfolgung, Zerstörung und Folter zum strukturellen Herrschaftsprinzip erhob, um die eigene Macht auf Dauer zu sichern. Über Suriya al-Assad zu sprechen, bedeutet daher immer auch, über die gewaltsame Überschreitung der Grenzen von Körpern, Gesellschaft und Menschlichkeit zu sprechen, über Erfahrungswelten, in denen sich Tod und Leben bis zur Ununterscheidbarkeit vermischt haben.
Vor allem aber heisst es, über das Unmögliche zu sprechen, das entgegen aller Widerstände und erhofften Demokratisierungsbestrebungen Wirklichkeit geworden ist: das Schreckliche, das allen Sinn und alle Sprache vollständig versagt. Denn nur indem die grausamen Erfahrungen der Syrer in alle Betrachtungen des Landes miteinbezogen werden, indem der Schrecken möglichst unmittelbar dargestellt, durchlebt und anerkannt wird, kann es, wie Yassin Al-Haj Saleh auf atemraubende Weise zeigt, gelingen, ein Schreckensbewusstsein zu entwickeln, das einen moralischen Zorn bewirkt und so zu Kreativität und einer gerechteren Welt führt.

die Sehnsucht der Schwalbe
Das gefrässige Buchmonster
Mythos Henna
Libanon Im Zwischenland
Nachts unterm Jasmin
Zoe und Theo spielen Mama und Papa
Frauen in der arabischen Welt
Wer hat mein Eis gegessen?
Ich wollt, ich würd Ägypter
Die Wut der kleinen Wolke
Liliths Wiederkehr
Die Traditionelle kurdische Küche
Solange der Sonne noch scheint, A-D
Fikrun wa Fann 98
Spirituelle Heiler im modernen Syrien
Umm Kulthum
die dunkle Seite der Liebe
Bagdad Marlboro
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur /CD
Glaube unter imperialer Macht
Gilgamesch, oder die Mauern von Uruk
Robert - und andere gereimte Geschichten
Damit ich abreisen kann
Sains Hochzeit
Verwurzelt im Land der Olivenbäume
Schrei nach Freiheit
Die zweite Nacht nach tausend Nächten
Le lapin indocile
kafa nuhafizu كيف نحافظ على سلامة عقولنا
Le chien reconnaissant
Der Dreikäsehoch und die Riesenmelone
Business-knigge für den Orient
Frieden im Islam
Die neuen arabischen Frauen 

