Verlags Info:
Versuch über das zerstörte Syrien
Seit mehr als einem halben Jahrhundert steht Syrien im Zeichen des Assad-Regimes, eines Regimes, das willkürliche Verfolgung, Zerstörung und Folter zum strukturellen Herrschaftsprinzip erhob, um die eigene Macht auf Dauer zu sichern. Über Suriya al-Assad zu sprechen, bedeutet daher immer auch, über die gewaltsame Überschreitung der Grenzen von Körpern, Gesellschaft und Menschlichkeit zu sprechen, über Erfahrungswelten, in denen sich Tod und Leben bis zur Ununterscheidbarkeit vermischt haben.
Vor allem aber heisst es, über das Unmögliche zu sprechen, das entgegen aller Widerstände und erhofften Demokratisierungsbestrebungen Wirklichkeit geworden ist: das Schreckliche, das allen Sinn und alle Sprache vollständig versagt. Denn nur indem die grausamen Erfahrungen der Syrer in alle Betrachtungen des Landes miteinbezogen werden, indem der Schrecken möglichst unmittelbar dargestellt, durchlebt und anerkannt wird, kann es, wie Yassin Al-Haj Saleh auf atemraubende Weise zeigt, gelingen, ein Schreckensbewusstsein zu entwickeln, das einen moralischen Zorn bewirkt und so zu Kreativität und einer gerechteren Welt führt.

Bandarschah
Die Wut der kleinen Wolke
Dinga Dinga
Vom Zauber der Zunge
bahthan an kurt as-Suff بحثا عن كرة الصوف
Tote Nummer 232- القتيلة رقم 232
Die Literatur der Rebellion
Das trockene Wasser
Tim und Struppi der Haifisch see تان تان و البحيرة الغامضة
Die Genese des Vergessens
Die Küche des Kalifen
Zwischen Ramadan und Reeperbahn
Der Dreikäsehoch in der Schule
Wäre die Erde schön, wäre Gott nicht im Himmel
Immer wenn der Mond aufgeht
Liebe hinter hohen Mauern -عشق وراء الأسوار العالية
Der Dreikäsehoch und die Riesenmelone
Das Tor zur Sonne
Fikrun wa Fann 97
Mythos Henna
Eine Handvoll Datteln
Lulu
Aus jedem Garten eine Blume
Glaube unter imperialer Macht 

