Verlags Info:
Versuch über das zerstörte Syrien
Seit mehr als einem halben Jahrhundert steht Syrien im Zeichen des Assad-Regimes, eines Regimes, das willkürliche Verfolgung, Zerstörung und Folter zum strukturellen Herrschaftsprinzip erhob, um die eigene Macht auf Dauer zu sichern. Über Suriya al-Assad zu sprechen, bedeutet daher immer auch, über die gewaltsame Überschreitung der Grenzen von Körpern, Gesellschaft und Menschlichkeit zu sprechen, über Erfahrungswelten, in denen sich Tod und Leben bis zur Ununterscheidbarkeit vermischt haben.
Vor allem aber heisst es, über das Unmögliche zu sprechen, das entgegen aller Widerstände und erhofften Demokratisierungsbestrebungen Wirklichkeit geworden ist: das Schreckliche, das allen Sinn und alle Sprache vollständig versagt. Denn nur indem die grausamen Erfahrungen der Syrer in alle Betrachtungen des Landes miteinbezogen werden, indem der Schrecken möglichst unmittelbar dargestellt, durchlebt und anerkannt wird, kann es, wie Yassin Al-Haj Saleh auf atemraubende Weise zeigt, gelingen, ein Schreckensbewusstsein zu entwickeln, das einen moralischen Zorn bewirkt und so zu Kreativität und einer gerechteren Welt führt.

Fikriyah فكرية
Asirati Alburj
Was weisst du von mir
Der Schakal am Hof des Löwen
Der Prophet
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur
Das heulen der Wölfe
Laha Maraya
Der Dreikäsehoch in der Schule
Glaube unter imperialer Macht
Cellist عازف التشيللو
Saudi-Arabien verstehen
Das Tor zur Sonne
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Hüter der Tränen
Der Spaziergang مشوار المشي
Christ und Palästinenser
Heidi هادية
Jaromir in einer mittelalterlichen stadt-Arabisch
Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
Rue du Pardon
Die Wut der kleinen Wolke
Das trockene Wasser
Der Traum von Olympia (Arabisch) 

