Verlags Info:
Was wäre, wenn um Mitternacht plötzlich die gesamte palästinensische Bevölkerung Israels auf unerklärliche Weise verschwände, als ob sie von Ausserirdischen entführt worden wäre?
Ariel, der Journalist, und Alaa, der Freelance-Kameramann, leben im selben Wohnhaus in Tel Aviv. Beide sind sie Israelis, Ariel jüdischer und Alaa palästinensischer Herkunft, beide lieben ihre Heimatstadt, in der sie aufwuchsen und Freunde geworden sind. Eines Morgens sind im ganzen Land die Palästinenserinnen und Palästinenser verschwunden. Der gesellschaftliche Verlust ist sofort spürbar, die Verwirrung riesengross. Es fahren keine Busse mehr, im Spital fehlen Ärzte, der beste Hummusladen bleibt geschlossen. Handelt es sich um einen Generalstreik, einen geplanten Angriff? Oder gar um ein Wunder Gottes zur Rettung Israels? Auf der Suche nach Alaa findet Ariel in dessen Wohnung ein rotes Notizbuch, die Lebensgeschichte von Alaas Grossmutter. Er nimmt sich vor, die Aufzeichnungen ins Hebräische zu übertragen und eine Chronik der Zeit vor dem Verschwinden zu verfassen.
Ibtisam Azem gelingt ein eindrückliches, originelles Plädoyer wider das Vergessen und für ein friedliches Zusammenleben.

Keine Messer in den Küchen dieser Stadt, Arabisch
Die wunderbare Reise des Prinzen Mustafa
Butterfly
Die Sonne von Tabriz
Mudhakkarat Fatat مذكرات فتاة
Der Atem Kairos
mit zur Sonne blickenden Augen
Das ist meine Geschichte
Ich tauge nicht für die Liebe
Lisan Magazin 10
Traditional Henna Designs
Die Märchen aus 1001 Nacht - Vollständige Ausgabe
Al-Maqam 7
Sophia oder Der Anfang aller Geschichten
METRO- مترو
Auf der Flucht
Azazel/deutsch
Das Marokkanische Kochbuch
Robert - und andere gereimte Geschichten 

