Verlags Info:
Was wäre, wenn um Mitternacht plötzlich die gesamte palästinensische Bevölkerung Israels auf unerklärliche Weise verschwände, als ob sie von Ausserirdischen entführt worden wäre?
Ariel, der Journalist, und Alaa, der Freelance-Kameramann, leben im selben Wohnhaus in Tel Aviv. Beide sind sie Israelis, Ariel jüdischer und Alaa palästinensischer Herkunft, beide lieben ihre Heimatstadt, in der sie aufwuchsen und Freunde geworden sind. Eines Morgens sind im ganzen Land die Palästinenserinnen und Palästinenser verschwunden. Der gesellschaftliche Verlust ist sofort spürbar, die Verwirrung riesengross. Es fahren keine Busse mehr, im Spital fehlen Ärzte, der beste Hummusladen bleibt geschlossen. Handelt es sich um einen Generalstreik, einen geplanten Angriff? Oder gar um ein Wunder Gottes zur Rettung Israels? Auf der Suche nach Alaa findet Ariel in dessen Wohnung ein rotes Notizbuch, die Lebensgeschichte von Alaas Grossmutter. Er nimmt sich vor, die Aufzeichnungen ins Hebräische zu übertragen und eine Chronik der Zeit vor dem Verschwinden zu verfassen.
Ibtisam Azem gelingt ein eindrückliches, originelles Plädoyer wider das Vergessen und für ein friedliches Zusammenleben.

Anton Grübel und der Schatz der Kalifen
Ich bin Ariel Scharon أنا أرييل شارون
Windzweig
Suche auf See
Das Tor zur Sonne
Fikrun wa Fann 104
Wer hat mein Eis gegessen?
Bärenlied أغنية الدب
Ebenholz
Der Tag, an dem die Welt boomte يوم اللي صار بوووم
Reiseführer Madrid-arabisch
Midad
Das Geständnis des Fleischhauers
Das Meer des Herzens
Die Sonne von Tabriz
Papperlapapp Nr.14, Im Wald
Als das Kamel Bademeister war
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Azazel/deutsch
Laha Maraya
Zieh fort aus deiner Heimat
Die Reihe der Tagen ein einziger Tag
Ich wollt, ich würd Ägypter 

