Frauen im Gespräch über Flucht und Ankommen
Das ist meine Geschichte dokumentiert sieben Gespräche, in denen sich Frauen in ihrer jeweiligen Muttersprache und in Deutsch über ihr Leben und die (Un)Möglichkeiten des Ankommens in Berlin unterhalten. Es geht um elementare Fragen: Welche Erfahrungen haben wir auf dem Weg der Flucht nach Deutschland gemacht? Wie wirken sich Verschärfungen im Asylrecht oder die Einschränkung der Familienzusammenführung auf unser Leben hier aus? Was erleichtert oder erschwert uns das Ankommen in der deutschen Gesellschaft? Welche Befürchtungen und welche Wünsche haben wir in Bezug auf die Zukunft?
Die Perspektiven, aus denen heraus die Erzähler Innen über ihre Erlebnisse berichten, gewähren den Leser Innen mal ernst, mal humorvoll Einblick in sehr persönliche Erfahrungen mit Flucht und Ankommen.

Innenansichten aus Syrien
Arabisch für die Golfstaaten Aussprache Trainer
Verwurzelt im Land der Olivenbäume
Chubz ala Tawilat al-khal Milad خبز على طاولة الخال ميلاد
Qaret Jarass li kaen jameel/Arabisch
Arabisches Tieralphabet /Poster
Lisan Magazin 13/14
Und ich erinnere mich an das Meer
malmas al dauo ملمس الضوء
Ein Stück Kabylei in Deutschland
Marokkanische Sprichwörter
Aus jedem Garten eine Blume
Kino des Alltags aus Nahost - Box
Die Geheimnisse der vier Derwische
Der Löwe, der sich selbst im Wasser sah
Und brenne flammenlos
Palmyra-Requiem für eine Stadt
La chèvre intelligente
Schubeik Lubeik 1 شبيك لبيك
kuluna baiedun an al-Hub كلنا بعيد بذات المقدار عن الحب
Der Schakal am Hof des Löwen
Tausend Monde
Sains Hochzeit
PONS Bildwörterbuch Deutsch-Arabisch
Der Prophet gilt nichts im eigenen Land
Palästina
Die schwarzen Jahre
Gemalte Gottesworte
Die alte Frau und der Fluss
Miral
die Bäuerin
Bilibrini-Was ziehen wir heute an?
Damit ich abreisen kann 



