Frauen im Gespräch über Flucht und Ankommen
Das ist meine Geschichte dokumentiert sieben Gespräche, in denen sich Frauen in ihrer jeweiligen Muttersprache und in Deutsch über ihr Leben und die (Un)Möglichkeiten des Ankommens in Berlin unterhalten. Es geht um elementare Fragen: Welche Erfahrungen haben wir auf dem Weg der Flucht nach Deutschland gemacht? Wie wirken sich Verschärfungen im Asylrecht oder die Einschränkung der Familienzusammenführung auf unser Leben hier aus? Was erleichtert oder erschwert uns das Ankommen in der deutschen Gesellschaft? Welche Befürchtungen und welche Wünsche haben wir in Bezug auf die Zukunft?
Die Perspektiven, aus denen heraus die Erzähler Innen über ihre Erlebnisse berichten, gewähren den Leser Innen mal ernst, mal humorvoll Einblick in sehr persönliche Erfahrungen mit Flucht und Ankommen.

Thymian und Steine
Auf der Couch in Tunis
Gegen die Gleichgültigkeit
Al-Maqam 7
die Kunst des Krieges-فن الحرب
Die Bagdad-Uhr "arabisch"
kalimah fi alami al shaghir fi Manzilie
Der kleine Prinz - Arabisch-Iraqi Baghdadi Dialect
Göttliche Intervention
Der Dieb und die Hunde اللص و الكلاب
Einführung in die Robotik mit Aktivitäten- مقدمة عن الروبوتات مع الانشطة
Kostbare Einsamkeit, Freiburger Tage
Theater im arabischen Sprachraum
Ihr letzter Tanz
Snooker in Kairo-Arabisch
die Familie, die ihre Männer verschluckt hat العائلة التي ابتلعت رجالها
Bada Thohur yaum Ahad بعد ظهر يوم أحد
Eine Million Worte ... مليون كلمة طافية
Lies
Tasbih - schwarz
Die Sinnsprüche Omar des Zeltmacher
Blauer Elefant
Der Kaffee zähmt mich
Spartanischer Diwan الديوان الاسبرطي
Losfahren-arabisch
Wadjda 


