Frauen im Gespräch über Flucht und Ankommen
Das ist meine Geschichte dokumentiert sieben Gespräche, in denen sich Frauen in ihrer jeweiligen Muttersprache und in Deutsch über ihr Leben und die (Un)Möglichkeiten des Ankommens in Berlin unterhalten. Es geht um elementare Fragen: Welche Erfahrungen haben wir auf dem Weg der Flucht nach Deutschland gemacht? Wie wirken sich Verschärfungen im Asylrecht oder die Einschränkung der Familienzusammenführung auf unser Leben hier aus? Was erleichtert oder erschwert uns das Ankommen in der deutschen Gesellschaft? Welche Befürchtungen und welche Wünsche haben wir in Bezug auf die Zukunft?
Die Perspektiven, aus denen heraus die Erzähler Innen über ihre Erlebnisse berichten, gewähren den Leser Innen mal ernst, mal humorvoll Einblick in sehr persönliche Erfahrungen mit Flucht und Ankommen.

Der Husten, der dem Lachen folgt
Tief durchatmen خذ نفسا عميقا
Immer wenn der Mond aufgeht
Das Haus ohne Lichter
Blaue Karawane, nach Mesopotamien
Dr Sidi Abdel Asser
Koran- Arabisch (12.5 X 17 cm)
Die Leiden des jungen Werther, D-A
Schwarzer Schaum رغوة سوداء
Das Gesicht der reizenden Witwe
Dass ich auf meine Art lebe
Sein letzter Kampf
Die Öllampe der Umm Haschim
Muhammad Le dernier Prophète
Der verzweifelte Frühling
Schubeik Lubeik 1 شبيك لبيك
Säg Vogel sägs no einisch, Palästinensischi Volksgschichte uf Bärndütsch
Eine Hand voller Sterne يد ملأى بالنجوم
Ana, Hia wal uchrayat
Krawatten & Fliegen gekonnt binden
Leib und Leben جسد و حياة
Das Meer gehörte einst mir
Arabischer Frühling
Hunger, Arabisch
Siddharta سدهارتا
Ich verdiene أنا أكسب
Papperlapapp Nr.17, Farben
Zahra kommt ins Viertel
Almani
kuluna baiedun an al-Hub كلنا بعيد بذات المقدار عن الحب
In der Kürze liegt die Würze
Kinder der engen Gassen
Lisan Magazin 11
Frauen forum/Aegypten
Postkartenserie Kalligraphie
Alef Ba
Der Krüppel
Der Prophet, der Narr, Der Wanderer
Josef hat Geburtstag
Irakisch-Arabisch Aussprache Trainer
In der Fremde sprechen die Bäume arabisch 



