Frauen im Gespräch über Flucht und Ankommen
Das ist meine Geschichte dokumentiert sieben Gespräche, in denen sich Frauen in ihrer jeweiligen Muttersprache und in Deutsch über ihr Leben und die (Un)Möglichkeiten des Ankommens in Berlin unterhalten. Es geht um elementare Fragen: Welche Erfahrungen haben wir auf dem Weg der Flucht nach Deutschland gemacht? Wie wirken sich Verschärfungen im Asylrecht oder die Einschränkung der Familienzusammenführung auf unser Leben hier aus? Was erleichtert oder erschwert uns das Ankommen in der deutschen Gesellschaft? Welche Befürchtungen und welche Wünsche haben wir in Bezug auf die Zukunft?
Die Perspektiven, aus denen heraus die Erzähler Innen über ihre Erlebnisse berichten, gewähren den Leser Innen mal ernst, mal humorvoll Einblick in sehr persönliche Erfahrungen mit Flucht und Ankommen.

Maimun
Heidi-Weltliteratur für jugendliche
Orientküche
Federhalter mit 3 Federn für die Arabische Kalligraphie
Ein Match für Algerien
Die unsichtbaren Dinge الأشياء غير المرئية
Der Gedächnisbaum
Saif Armaleht صيف أرملة صاروفيم
Die Öllampe der Umm Haschim
Arabische Comics, Strapazin No. 154
die dunkle Seite der Liebe
Die Nachtigall Tausendtriller
Al-Qamus al-Madrasi, D/A
Papperlapapp Nr.17, Farben
Jeden Tag blättert das Schicksal eine Seite um
Es ist nicht alles Gold, was glänzt
Yeti Jo يتي يو
Die Kerze brennt noch لا تزال الشمعة مشتعلة
Kleine Träume
Der kleine Prinz الأمير الصغير
Der Tod backt einen Geburtstagskuchen
Das Mädchen, das ihren Namen nicht mag-arabisch
Nachruf auf die Leere D-A 


