Frauen im Gespräch über Flucht und Ankommen
Das ist meine Geschichte dokumentiert sieben Gespräche, in denen sich Frauen in ihrer jeweiligen Muttersprache und in Deutsch über ihr Leben und die (Un)Möglichkeiten des Ankommens in Berlin unterhalten. Es geht um elementare Fragen: Welche Erfahrungen haben wir auf dem Weg der Flucht nach Deutschland gemacht? Wie wirken sich Verschärfungen im Asylrecht oder die Einschränkung der Familienzusammenführung auf unser Leben hier aus? Was erleichtert oder erschwert uns das Ankommen in der deutschen Gesellschaft? Welche Befürchtungen und welche Wünsche haben wir in Bezug auf die Zukunft?
Die Perspektiven, aus denen heraus die Erzähler Innen über ihre Erlebnisse berichten, gewähren den Leser Innen mal ernst, mal humorvoll Einblick in sehr persönliche Erfahrungen mit Flucht und Ankommen.

kuluna baiedun an al-Hub كلنا بعيد بذات المقدار عن الحب
Die Reise des Granadiners
Arabesken der Revolution
die dunkle Seite der Liebe
Mathbahet Al-Falasifah
Der Ruf der Grossmutter
Der Wanderer
kalimah fi alami al shaghir fi Ar-Rabatie
Milch ohne Honig لبن بلا عسل
Ich und Ich أنا و أنا
Hedis Hochzeit نحبك هادي
Yara tataalam allatafeh يارا تتعلم اللطافة
Das ist meine Geschichte
Die Weisheit des Propheten
Der Gedächnisbaum
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Papperlapapp Nr.15, Musik
Wächter des Tricks حارس الخديعة
Zeit der Nordwenderung
bei mir, bei dir
Baghdad Noir بغداد نوار
Die Leiden des jungen Werther, D-A
Aleppo - Ein Krieg zerstört Weltkulturerbe
Montauk/Arabisch
Chicago
Wir Kinder aus dem (Flüchtlings)Heim D-A 



