Das Meer des Herzens geht in tausend Wogen
Ghselen
Rumi
übersetzt von: Friedrich Rückert
Die mystische Lehre Rumis beruht auf drei Dingen: der antiken griechischen Philosophie, vor allem dem Neuplatonismus, und der überlieferten Weisheit Indiens. Die Hauptrolle spielte dabei der Koran, doch entwickelte sich dieser in einer nichtarabischen, sehr verfeinerten Gesellschaft zu einer Mystik und Allegorie.
Den belanglosen Geschichten in ihm gaben die Sufis eine tiefere Bedeutung. In seinem "Mesnevi" und "Diwan-i Kebir" brachte Rumi es in dieser Kunst zu vollendeter Meisterschaft. Trotzdem konnte er in seinem "Mesnewi" seine Ansichten nicht so unbegrenzt, so tiefsinnig und frei kundtun wie in seinem "Diwan-i Kebir". "Mesnewi" verfolgte das Ziel, den Jüngern Rumis den Weg zur Mystik zu weisen, sie zu belehren und aufzuklären. Dagegen sollte der "Diwan-i Kebir" die feinsinnige, verschlungene Muße seiner Seele übermitteln. Der "Diwan" ist die Frucht eines schöngeistigen Enthusiasmus‘, einer hohen Leidenschaft. Er kannte keine Vorschriften und entstand durch eine göttliche Ekstase.
85 Seiten, Brosch.

Sains Hochzeit
Tausend Monde
Lulu
Die Stille verschieben
Der Weg nach Mekka
Esraas Geschichten قصص اسراء
Der Schoss der Leere
Der Schamaya-Palast
Saras Stunde
Zoe und Theo spielen Mama und Papa
Heimatlos mit drei Heimaten
Fremd meine, Namen und fremd meiner Zeit
nach 1897 صاحب المدينة
Im Schatten des Feigenbaums
Muslimun wa Ahrar
Die Sonne von Tabriz 

