Demokratie im Islam
Der Kampf für Toleranz und Freiheit in der arabischen Welt
Gudrun Krämer
In Tunesien, Ägypten, Libyen und anderen arabischen Ländern kämpfen Bürger für die Demokratie – aber für welche?
Steht am Ende eine "islamische Republik" oder ein säkularer Staat nach westlichem Muster?
Ist ein demokratischer Rechtsstaat auf der Basis der Scharia überhaupt denkbar? Gudrun Krämer beschreibt eindrucksvoll, wie Muslime seit Jahren über Demokratie, Toleranz, Menschenrechte und das Verhältnis von Religion, Recht und Staat debattieren und welche Bedeutung diese Debatten für die gegenwärtige Entwicklung in den arabischen Ländern haben.
218 Seiten, brosch.

Lenfant endormi
Die Methode ist das Kleid des Gedankens
Gottes blutiger Himmel
Arabisch für die Golfstaaten Wort für Wort
Karakand in Flammen
Liebe- Treue- Vertrauen
50 Jahre marokkanische migration
das wasser - behausung des durstes الماء - مأوى العطش
Lisan Magazin 12
Kleine Träume
Die Engel von Sidi Moumen
Heilige Nächte
Ter de dama - Deutsch- Paschtu
1001 Buch. Die Literaturen des Orients
Die Genese des Vergessens
Kleine Festungen
Die Zauberkugel
Ausgeblendet
Fikrun wa Fann 102
Aufbruch in die Vernunft
Frau Zitronenfisch sucht ihren Traummann
Disteln im Weinberg
Zeit der Nordwenderung
Hakawati al-lail
Weihrauch-Der Duft des Himmels
Der Dreikäsehoch in der Schule
Komm, wir gehen zur Moschee
Der Prophet gilt nichts im eigenen Land
Bab el-Oued
Der Prophet, der Narr, Der Wanderer
Schwarzer Schaum رغوة سوداء
Gemeinsam vor Gott Liederbuch (Arabisch/Deutsch)
Maultierhochzeit
Und die Hände auf Urlaub
Masass مساس
Innenansichten aus Syrien 

