Demokratie im Islam
Der Kampf für Toleranz und Freiheit in der arabischen Welt
Gudrun Krämer
In Tunesien, Ägypten, Libyen und anderen arabischen Ländern kämpfen Bürger für die Demokratie – aber für welche?
Steht am Ende eine "islamische Republik" oder ein säkularer Staat nach westlichem Muster?
Ist ein demokratischer Rechtsstaat auf der Basis der Scharia überhaupt denkbar? Gudrun Krämer beschreibt eindrucksvoll, wie Muslime seit Jahren über Demokratie, Toleranz, Menschenrechte und das Verhältnis von Religion, Recht und Staat debattieren und welche Bedeutung diese Debatten für die gegenwärtige Entwicklung in den arabischen Ländern haben.
218 Seiten, brosch.

Literaturnachrichten Nr. 101
Lisan Magazin 11
Palästina
das wasser - behausung des durstes الماء - مأوى العطش
die Mauer-Bericht aus Palästina
Spirit of the Heart
Salam Mirjam
Palmyra-Requiem für eine Stadt
Erzähler der Nacht
Blaue Karawane, nach Mesopotamien
Der Löwe, der sich selbst im Wasser sah
Tage zuviel /Arabisch
Gulistan, Der Rosengarten
Göttlich kochen - arabisch vegan
Al-Qamus al-Madrasi, D/A
Schrei nach Freiheit
Marokkanische Sprichwörter
Geschwätz auf dem Nil A-D
Tango der Liebe تانغو الغرام
Spiegel schriften
3 Filme von Yossef Chahine
Amerrika
die Syrische Braut
Jaromir in einer mittelalterlichen stadt-Arabisch
Schuld ist vielleicht unser Schicksal, D-A
Das Haus ohne Lichter
Der Spaziergänger von Aleppo 

