Verlags Info:
Der Bürgermeister von Jerusalem, Yusuf Diya al-Khalidi, schrieb 1899, beunruhigt über die Forderung nach einer jüdischen Heimstätte in Palästina, einen Brief an Theodor Herzl: Das Land habe eine einheimische Bevölkerung, die ihre Vertreibung nicht akzeptieren würde. Er schloss mit den Worten: »In Gottes Namen, lasst Palästina in Frieden.« So beginnt Rashid Khalidi, der Gross-Grossneffe von al-Khalidi, diese Gesamtdarstellung des Konflikts aus palästinensischer Perspektive.
Rashid Khalidi, Nachfolger Edward Saids an der Columbia University und einer der führenden Historiker des Nahen Ostens, stützt sich auf eine Fülle von unerschlossenem Archivmaterial. Er zeichnet die Geschichte eines hundertjährigen Kolonialkriegs gegen die Palästinenser nach und legt den Finger auch auf die Fehler der palästinensischen Führung.

Warten
Thymian und Steine
Frankenstein in Bagdad
Damit ich abreisen kann
Out of Control- خارج السيطرة
Heidi, Hörbuch CD
Suche auf See
Der lange Winter der Migration
Sonne und Mond: Wie aus Feinden Freunde wurden
METRO- Kairo underground
Schau nicht nach links
Yara tataalam nazafeht almakan-يارا تتعلم نظافة المكان
der wein quasselt in den gläsern النبيذ يثرثر في الكؤوس
Der Zauber der Zypressen
Keine Luft zum Atmen صورة مفقودة
Berührung
Taalim al-lugha al-almaniyya تعليم اللغة الألمانية للعرب
We Are Not Numbers
Second Life
Stiller شتيلر
Säg Vogel sägs no einisch, Palästinensischi Volksgschichte uf Bärndütsch
Das Tor zur Sonne
Ana, Hia wal uchrayat
Die Geburt
Diese Erde gehört mir nicht
Von Null Ahnung zu etwas Arabisch 

