Verlags Info:
Der Bürgermeister von Jerusalem, Yusuf Diya al-Khalidi, schrieb 1899, beunruhigt über die Forderung nach einer jüdischen Heimstätte in Palästina, einen Brief an Theodor Herzl: Das Land habe eine einheimische Bevölkerung, die ihre Vertreibung nicht akzeptieren würde. Er schloss mit den Worten: »In Gottes Namen, lasst Palästina in Frieden.« So beginnt Rashid Khalidi, der Gross-Grossneffe von al-Khalidi, diese Gesamtdarstellung des Konflikts aus palästinensischer Perspektive.
Rashid Khalidi, Nachfolger Edward Saids an der Columbia University und einer der führenden Historiker des Nahen Ostens, stützt sich auf eine Fülle von unerschlossenem Archivmaterial. Er zeichnet die Geschichte eines hundertjährigen Kolonialkriegs gegen die Palästinenser nach und legt den Finger auch auf die Fehler der palästinensischen Führung.

das wasser - behausung des durstes الماء - مأوى العطش
Damaskus im Herzen
Andere Leben
Frankenstein in Bagdad
La ruse du renard
Oh wie schön ist Fliegen
Die schönsten Märchen aus dem Orient
Adam und Mischmisch- die Tiere آدم و مشمش - الحيوانات
Christ und Palästinenser
Adam und Mischmisch- Formen آدم و مشمش - الأشكال
Adam und Mischmisch- Zahlen آدم و مشمش - الأرقام
Es reicht! Nahost suche nach einer Zukunft
Karnak Cafe
Le lapin indocile
Glaube unter imperialer Macht
Der Schakal am Hof des Löwen
Frauen in der arabischen Welt
Geschwätz auf dem Nil A-D
Das Notizbuch des Zeichners
Sophia صوفيا
Der Bonbonpalast-arabisch
Der Prophet, der Narr, Der Wanderer
Das kreischende Zahnmonster
Die Araber
Das heulen der Wölfe
Die neuen arabischen Frauen
die Sehnsucht der Schwalbe
Drei Töchter von Eva-بنات حواء الثلاث
Willkommen in Kairo
Weihrauch-Der Duft des Himmels
Kinder der engen Gassen
La chèvre intelligente
Arabesquen
Verwurzelt im Land der Olivenbäume
Salma, die syrische Köchin
die dunkle Seite der Liebe
Die standhafte Turmuhr und der rastlose Vogel
Von Null Ahnung zu etwas Arabisch 

