Verlags Info:
Der Bürgermeister von Jerusalem, Yusuf Diya al-Khalidi, schrieb 1899, beunruhigt über die Forderung nach einer jüdischen Heimstätte in Palästina, einen Brief an Theodor Herzl: Das Land habe eine einheimische Bevölkerung, die ihre Vertreibung nicht akzeptieren würde. Er schloss mit den Worten: »In Gottes Namen, lasst Palästina in Frieden.« So beginnt Rashid Khalidi, der Gross-Grossneffe von al-Khalidi, diese Gesamtdarstellung des Konflikts aus palästinensischer Perspektive.
Rashid Khalidi, Nachfolger Edward Saids an der Columbia University und einer der führenden Historiker des Nahen Ostens, stützt sich auf eine Fülle von unerschlossenem Archivmaterial. Er zeichnet die Geschichte eines hundertjährigen Kolonialkriegs gegen die Palästinenser nach und legt den Finger auch auf die Fehler der palästinensischen Führung.

Der Araber von morgen-Band 1
Der Zauber der Zypressen
Der Schakal am Hof des Löwen
Jaromir bei den Rittern-Arabisch
In mir ist ein Juwel في داخلي جوهرة
Das Fliedermädchen الفتاة الليلكية
Der kleine Prinz الأمير الصغير
Das Auge des Katers
Star Wars-Ich bin ein SITH أنا سيث
Der verlorene Bär الدب الضائع
Hakawati al-lail
ala bela Asdiqa كيف أصبح علاء بلا أصدقاء
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Die Trauer hat fünf Finger
Der West-östliche Diwan
Papperlapapp Nr.20, Lesen und Schreiben
Der Tod backt einen Geburtstagskuchen
Von Null Ahnung zu etwas Arabisch 

