Verlags Info:
Der Bürgermeister von Jerusalem, Yusuf Diya al-Khalidi, schrieb 1899, beunruhigt über die Forderung nach einer jüdischen Heimstätte in Palästina, einen Brief an Theodor Herzl: Das Land habe eine einheimische Bevölkerung, die ihre Vertreibung nicht akzeptieren würde. Er schloss mit den Worten: »In Gottes Namen, lasst Palästina in Frieden.« So beginnt Rashid Khalidi, der Gross-Grossneffe von al-Khalidi, diese Gesamtdarstellung des Konflikts aus palästinensischer Perspektive.
Rashid Khalidi, Nachfolger Edward Saids an der Columbia University und einer der führenden Historiker des Nahen Ostens, stützt sich auf eine Fülle von unerschlossenem Archivmaterial. Er zeichnet die Geschichte eines hundertjährigen Kolonialkriegs gegen die Palästinenser nach und legt den Finger auch auf die Fehler der palästinensischen Führung.

Blaue Karawane, Nach Mesopotamien /CD
Robert - und andere gereimte Geschichten
Die Königin und der Kalligraph
Wörter-Domino: Mein Körper
Die Reise des Granadiners
Der Bonbonpalast-arabisch
Und sehnen uns nach einem neuen Gott
Vogeltreppe zum Tellerrand
Damaskus im Herzen
Es gibt eine Auswahl
Frauenpower auf Arabisch
Märchen aus Malula
Laha Maraya
Die standhafte Turmuhr und der rastlose Vogel
Das heulen der Wölfe
Der Weg nach Mekka
Ich und meine Gefühle - Deutsch - Arabisch
Kraft كرافت
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur /CD
Das Geständnis des Fleischhauers
Traumland Marokko
Kairo im Ohr
Der Schein trügt nicht, über Goethe المظهر لا يخدع
Kubri AlHamir, Arabismen
Die Araber
Weihrauch-Der Duft des Himmels 

